• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kaum Effekte: Vorbräunen im Solarium sinnlos

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
13. Mai 2015
in News
Leseminuten 2 min

Vorbräunen im Solarium schützt nicht vor Sonnenbränden

Die Haut mit Hilfe des Solariums an die kommende Sommersonne zu gewöhnen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden, hört sich gut an – funktioniert jedoch in der Praxis nicht. Dennoch hält sich bei vielen Menschen bis heute der Irrglaube, dass durch ein Vorbräunen im Solarium das Risiko des Sonnenbrandes deutlich gesenkt werden kann. Der Effekt ist jedoch zu vernachlässigen. Indes steigt mit jedem Solarienbesuch das Hautkrebs-Risiko, weshalb die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) von dem Besuch der Sonnenbank grundsätzlich abraten.

Vor allem helle Hauttypen neigen beim Einsetzen der kräftigen Sommersonne vermehrt zu Sonnenbränden. Viele Betroffene versuchen daher die Haut schon vor dem Sommer im Solarium an die höhere UV-Strahlung zu gewöhnen. Doch „selbst eine optimal gebräunte Haut entspricht höchstens einem Lichtschutzfaktor von vier bis sechs“, zitiert die Nachrichtenagentur „dpa“ den Experten der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, Claas Ulrich.

Vorbräunen-Solarium
Vorbräunen im Solarium bietet keinen Schutz vor Sonnenbränden, erhöht jedoch das Hautkrebsrisiko

Experten raten vom Vorbräunen im Solarium ab
Zudem werden in Solarien im Optimalfall nur UVA-Strahlen verwendet, wohingegen ein Sonnenbrand und auch Hautkrebs durch UVB-Strahlen verursacht werden, berichtet die „dpa“. Zur Abhärtung der Haut mache das Solarium also keinen Sinn. Tatsächlich würden die meisten das „Vorbräunen eher aus kosmetischen Gründen“ nutzen und dies mit einem vermeintlich geringeren Sonnenbrandrisiko legitimieren, erläutert Ulrich. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) rät unter Berufung auf die Deutsche Krebshilfe eindringlich davon ab, Solarien zum Vorbräunen aufzusuchen. Die Strahlungsintensität der Geräte sei so stark, wie die der Sonne mittags am Äquator. Sie schädige die Haut und erhöhe das Hautkrebsrisiko erheblich.

Vernachlässigung des realen Sonnenschutzes?
Als weiteren negativen Effekt des Vorbräunens nennt die Nachrichtenagentur „dpa“ einen gefühlt besseren Schutz vor Sonnenbränden, der zur Vernachlässigung des realen Sonnenschutzes verleiten könne. Dabei ist der umfassende Sonnenschutz laut Angaben der DDG das wichtigste Mittel, um einen Sonnenbrand und damit eine Erhöhung des Hautkrebs-Risikos zu vermeiden. „Zur schützenden Kleidung gehören eine Kopfbedeckung, Schuhe, die den Fußrücken ausreichend bedecken, und eine Sonnenbrille mit UV-A- und UV-B-Schutz“, so die Mitteilung der DDG: Alle unbedeckten Körperstellen sollten den Angaben der Fachgesellschaft zufolge mit einem Sonnenschutzmittel eingecremt werden, das mindestens den Lichtschutzfaktor 20 mit UV-A- und UV-B-Schutz aufweist. (fp)

nachweis: manwalk / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Nur wenige Deutsche haben einen Organspendeausweis

Resistente Keime in Kliniken sollen besser bekämpft werden

Jetzt News lesen

Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Forschung: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit langfristig heilen?

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Kaffee senkt Prostatakrebs-Risiko – Die Menge ist entscheidend

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate deutlich senken

19. Januar 2021
Frau schläft mit Seitenkissen.

Welche Schlafposition ist die richtige?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR