• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Vorsicht vor Krankenversicherung Spammail

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. September 2013
in News
Leseminuten 1 min

Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht vor Datenabzocke via Krankenversicherungs-E-mail

02.09.2013

Viele Verbraucher bekommen derzeit Spam E-Mails, in denen derzeit für eine private Krankenkasse geworben wird. Verbraucherzentrale Thüringen in Erfurt warnt. In den E-Mails wird den Adressaten ein Wechsel zu einer privaten Krankenversicherung mit besonders günstigen Tarifen empfohlen. Allerdings wollen die Absender so offenbar nur an die Daten der Empfänger kommen.

Der Inhalt der E-Mails ist immer ähnlich: "Der aktuelle Krankenkassentarif ist veraltet und zu teuer und eine Umstellung auf eine privaten Basistarif zwischen 59 und 99 Euro monatlich sinnvoll". Und dies ohne das sich etwas ändert. Für die Adressaten sind in den E-Mails Links hinterlegt worden, die zu einer Internetseite, die mit dem Slogan wirbt: "Sparen Sie bis zu 2500 Euro im Jahr" führen.

Zunächst sollen die Empfänger allerdings erst einmal Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Status und Familienstand in eine Datenmaske eingetragen. "Wer danach auf den Vergleichs-Button drückt, liefert zwar seine Daten ab, kann aber nicht sicher sein, ein seriöses Vertragsangebot zu erhalten", warnt Ralf Reichertz, Referatsleiter Recht der Verbraucherzentrale.

Ein wirklich seriöses Angebot einer privaten Krankenkasse, die selbst nur die Standartleistungen anbietet, kann es für 59 Euro einfach nicht geben. Offensichtlich gehe es den Absendern der Mails in erster Linie darum, Daten zu sammeln und diese dann zu vermarkten. E-Mails sollten daher sofort gelöscht werden. (fr)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Resistente Keime in Düsseldorfer Klinik

Rabiates Handeln: 5 Kindergärtnerinnen vor Gericht

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR