• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Vorsicht vor Zecken: Bald sind sie wieder aktiv

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. März 2015
in News
Leseminuten 3 min

Zecken sind bald wieder aktiv

13.03.2015

Der Frühling steht vor der Tür und lockt nicht nur Sonnenhungrige ins Freie. Angesichts der steigenden Temperaturen werden auch die Zecken wieder aktiv. Besonders in den Risikogebieten Süddeutschlands sollten sich Menschen, die sich dort in der Natur aufhalten und in Kontakt mit den kleinen Spinnentieren kommen könnten, gegen FSME impfen lassen. Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) zufolge erkrankten im vergangenen Jahr 265 Menschen in Deutschland an der von Zecken übertragenen Hirnentzündung. Im Vergleich zu 2013 ging die Zahl für die Frühsommer-Meningoenzephalitis aber zurück. Damals waren 420 Menschen hierzulande betroffen.

Zecken werden ab sechs Grad wieder aktiv
Die Zahlen schwankten von Jahr zu Jahr, erläuterte die RKI-Sprecherin Susanne Glasmacher gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. So hänge es unter anderem vom Wetter ab, wie viele Menschen sich in der Natur aufhielten. Wenn die Temperaturen tagsüber auf sechs Grad klettern, werden die Zecken wieder aktiv. Aussagen über die diesjährigen Bestände sind aber nur schwer zu treffen, da diese stark von der Witterung abhängig sind. So führt eine andauernde Trockenheit zur Dezimierung der kleinen Blutsauger. Auch die Zahl der Mäuse, dem Hauptwirtstier für den Zeckennachwuchs, spielt eine entscheidende Rolle.

Nicht jede Zecke trägt den Erreger für FSME in sich. Als Risikogebiete gelten laut dem RKI vor allem Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen und das südöstliche Thüringen. Auch der Vogtlandkreis in Sachsen wurde als Gefahrengebiet ausgewiesen. Für Regionen wie Berlin und Brandenburg gibt Glasmacher jedoch Entwarnung. Es sei nicht zu erwarten, dass diese Gebiete zu den Hochrisikoregionen hochgestuft würden.

Zeckenkönnen FSME übertragen
2014 wurden die meisten FSME-Fälle in Bayern (123) und Baden-Württemberg (95) gemeldet. In Hessen erkrankten 18 und in Sachsen 15 Personen an FSME. In den anderen Bundesländern wurden maximal drei Fälle gemeldet, wobei das Meldebundesland dem Wohnort des Betroffenen entspricht und nicht etwa dem Ort der Infektion. 2012 wurden bundesweit 195 FSME-Fälle, 2011 424 und 2010 260 betroffene Patienten registriert.

Die FSME-Erreger werden durch den Zeckenbiss übertragen. Während das Tier Blut saugt, sondert es das Virus mit seinem Speichel ab. Wer in den Risikogebieten lebt, arbeitet oder Urlaub macht und in Kontakt mit Zecken kommen könnte, sollte sich nach Expertenempfehlung gegen FSME impfen lassen. Während für Kinder in den betroffenen Regionen meist gute Impfquoten bestehen, lassen sich Erwachsene seltener impfen, obwohl die Infektion im Erwachsenenalter wesentlich gefährlicher ist.

FSME kann bei schweren Krankheitsverläufen zu dauerhaften gesundheitlichen Schäden wie Lähmungen durch eine Beeinträchtigung des Rückenmarks führen. In seltenen Fällen verläuft die Erkrankung tödlich.

Keine Impfung gegen Borreliose
Neben FSME können Zecken auch Lyme-Borreliose übertragen. Es gibt jedoch weder eine Impfung gegen die Erreger noch spezielle Risikogebiete. Meist zeigt sich die Infektion durch einen roten Kreis an der Stelle des Zeckenbisses. Vor allem bei Kindern kann eine Borrelien-Infektion aber auch mit atypischen Symptomen verlaufen, die äußerlich zunächst nicht erkennbar sind. Eltern sollten ihre Kinder nach dem Spielen in der Natur gründlich nach Zecken absuchen.

Wird eine Borreliose nicht behandelt, können zunächst Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Fieber auftreten. Zu den Spätfolgen zählen Gelenk-, Herzmuskel- oder Nervenentzündungen. (ag)

>Bild: Thorben Wengert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neue Forschung zur lokoregionalen Wärmetherapie

Neue S3-Leitlinie zu Zwangsstörungen

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR