• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
Weiter
Zurück

Was tun bei postnatalen Depressionen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. November 2011
in News
Leseminuten 2 min

40 Prozent der Frauen vom sogenannten Baby-Blues betroffen

21.11.2011

Viele Frauen leiden nach der Geburt unter Stimmungsschwankungen. Dabei unterscheidet man zwischen dem sogenannten „Baby-Blues“ und postnatalen Depressionen. Laut Oberärztin Susanne Simen vom Klinikum Nürnberg sind etwa 40 Prozent der Frauen vom Baby-Blues betroffen. Circa 10 Prozent bis 15 Prozent leiden tatsächlich an postnatalen Depressionen. Laut der Fachfrau bestehen gute Chancen, diese Depressionen zu heilen: „Sechs Wochen Behandlungszeit reicht in der Regel aus.“

Depressionen nach der Geburt oft nicht erkannt
Häufig bleiben postnatale Depressionen unerkannt. Siemen begründet wie folgt: „Eine Mutter wird alles daran setzen, dass sie für ihr Kind funktioniert. Und dann heißt es: Geht doch!“ Viele junge Mütter würden sich schämen, da sie trotz des neugeborenen Kindes nicht wie erwartet glücklich sind, berichtet die Oberärztin weiter. Abgesehen davon würden Angehöre und Ärzte manchmal verharmlosend und beschwichtigend auf betroffene Frauen wirken. Dabei wird verkannt, dass Erschöpfung nur bis zu einem bestimmten Grad nach der Geburt normal ist.

Typische Anzeichen für eine postnatale Depression sind neben den üblichen Anzeichen einer Depression, Energielosigkeit, Reizbarkeit, ein Gefühl der Lehre und des Nichts-Fühlen-Könnens sowie hormonelle Schwankungen. Susanne Siemen berichtet: „Typische Symptome sind auch das Früherwachen, die Mutter sitzt dann voller Panik und Zukunftsängste um fünf oder sechs Uhr hellwach in ihrem Bett.“

Was ist zu tun bei postnatalen Depressionen?
In jedem Fall sollte therapeutische Hilfe von den Betroffenen in Anspruch genommen werden. In vielen Städten gibt es Einrichtungen wie zum Beispiel die „Mutter-Kind-Ambulanz für postpartal psychisch erkrankte Mütter“ der LWL-Klinik Dortmund, in der Betroffene kompetente Hilfe erfahren. Neben der professionellen Hilfe spielen die Angehörigen und Freunde ein wichtige Rolle. Fühlt sich die junge Mutter von ihrem sozialen Umfeld verstanden und unterstützt, ist das ein wichtiger Beitrag zur Gesundung. Ergänzend kann auf Naturheilverfahren zurückgegriffen werden, die die Psyche und den Körper kräftigen. Als Beispiel seien die Bachblütentherapie oder Schüßler Salze genannt. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ethikkommission hat Bedenken bei Ritalin

Naturheilkunde: Mit TCM gegen Magenschmerzen

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR