• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Welche Folgeerkrankungen drohen bei Diabetes?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. März 2013
in News
Leseminuten 3 min

Diabetes mellitus: Gesundheitliche Folgen der Zuckerkrankheit

23.03.2013

Diabetes ist den meisten Menschen in Deutschland als sogenannte Zuckerkrankheit ein Begriff. Wer darunter leidet, darf nicht alles essen und muss regelmäßig Medikamente einnehmen, so der Wissensstand beim Großteil der nicht betroffenen Bevölkerung. Doch welche schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen Diabetes unter Umständen langfristig mit sich bringt, ist vielen unklar.

Als Stoffwechselerkrankung zeigt sich Diabetes in zwei unterschiedlichen Varianten, der Typ-1-Diabetes, die durch einen absoluten Insulinmangel beziehungsweise eine zu geringe Insulinproduktion gekennzeichnet ist, und der Typ-2-Diabetes, die sich meist im Zuge des Lebens entwickelt und dabei auf einer Insulinresistenz beziehungsweise einem relativem Insulinmangel beruht. Obwohl die Betroffenen bei angemessener Medikation und Einhaltung entsprechender Ernährungseinschränkungen durchaus relativ beschwerdefrei ihren Alltag erleben, sind die gesundheitlichen Spätfolgen der Zuckerkrankheit nicht zu unterschätzen. Es drohen Schädigungen der Blutgefäße und des Nervensystem, die weitere schwerwiegende gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Diabetes schädigt das Herzkreislaufsystem
Häufig bedingt Diabetes im Laufe der Zeit Erkrankungen des Herzkreislaufsystems (zum Beispiel Koronare Herzkrankheit), da hoher Blutzucker auf Dauer die Gefäße und Organe schädigt. Auch leiden Diabetiker vermehrt unter Arterienverkalkung, die ihrerseits das Risiko von Herzkreislauferkrankungen weiter erhöht. Schlimmstenfalls droht ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Um das Herzkreislaufsystem zu stärken und die genannten Folgen möglichst zu vermeiden, wird bei Diabetes allgemein ein moderates Sport- beziehungsweise Trainingsprogramm empfohlen. Mit besonderen Aktionen, wie beispielsweise dem aktuellen Diabetes-Laufprogramm, das auch von „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“ unterstützt wird, sollen die Betroffenen hierfür zusätzlich motiviert werden.

Diabetische Neuropathie: Nervenschäden durch die Zuckerkrankheit
Doch nicht nur das Herzkreislaufsystem nimmt im Zuge einer Diabetes-Erkrankung häufig Schaden, auch das Nervensystem wird in Mitleidenschaft gezogen. Nach Schätzungen der Experten entwickelt rund ein Drittel der Betroffenen eine sogenannte diabetische Neuropathie, die mit Missempfindungen, Sensibilitätsstörungen, Kribbeln in den Gliedern, einem Taubheitsgefühl in den Beinen und Armen sowie heftigen Schmerzen im Versorgungsbereich der betroffenen Nervenbahnen einhergehen kann.

Diabetischer Fuß häufig Ursache für Amputationen
Besonders häufig sind die versorgenden Nerven der Füße bei Diabetikern geschädigt, was in Kombination mit vorliegen Beeinträchtigungen des Herzkreislaufsystems beziehungsweise entsprechenden Durchblutungsstörungen in den Füßen dazu führen kann, dass die Betroffenen einen sogenannten diabetischen Fuße entwickeln. Dieser zeigt immer wieder schlecht verheilende Wunden und das Gewebe beginnt stellenweise zu nekrotisieren (abzusterben). Schlimmstenfalls bedarf es einer Amputation, um das Leben der Patienten zu retten. Derartige Eingriffe zählen bis heute in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Amputationen. Mit besonderer medizinischer Fußpflege, lässt sich das Risiko eines diabetischen Fußes jedoch deutlich reduzieren. (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Diabetes:
Diabetes durch „Light“-Limonade?
Nachtarbeit provoziert Diabetes und Übergewicht
Auf den Patienten abgestimmte Diabetes Therapie

Bildnachweis: günther gumhold / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Heiler infizierte Patienten mit HIV

Mais mit Schimmelgift ins Emsland geliefert

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR