• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wenn das Herz Rhythmusstörungen hat

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. November 2010
in News
Leseminuten 2 min

Wenn das Herz Rhythmusstörungen hat. Die Deutsche Herzstiftung veranstaltet immer im November eines Jahres Veranstaltungen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Deutsche Herzstiftung veranstaltet immer im November eines Jahres Veranstaltungen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Anlass der diesjährigen Informationsveranstaltung ist das Thema Herzrhythmusstörungen.

Fast jeder Mensch kennt Herzrhythmusstörungen. Liegen keine Vorerkrankungen vor, werden solche Rhythmusstörungen auch „Herzstolpern“ (Palpitationen) genannt. Solche Herzrhythmusstörungen sind zumeist ohne wesentlichen Befund und werden durch sogenannte Extraschläge des Herzens verursacht. Viele Herzrhythmusstörungen sind an sich vollkommen harmlos und normal, andere wiederum können auf eine schwere Erkrankung des Herzens hinweisen. Daher sollten Rhythmusstörungen des Herzens immer von einem Facharzt abgeklärt werden, um schwere Krankheiten auszuschließen.

Die Herzspezialisten der Schwetzinger GRN-Klinik wollen mit Unterstützung der Selbsthilfegruppe "Herzerkrankungen" am Mittwoch dem 10 November um 18.00 Uhr eingehend über Gefahren, Symptome und mögliche Erkrankung informieren. Eingeladen ist Prof. Dr. Bernd Waldecker, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin I. In seinem Vortrag "Herz aus dem Takt" wird der Mediziner Interessierte über das komplexe Thema Rhythmusstörungen informieren und Fragen beantworten.

Dr. Bernd Waldecker wird in seinem Referat über Herzrhythmusstörungen, deren Ursachen, Symptome, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Dabei wird der Mediziner zunächst über den zu langsamen Herzschlag berichten. Folgend berichtet Waldecker über das für Patienten äußerst unangenehm empfundene Vorkammerflimmern sowie über Extraschläge die zudem äußerst gefährlich sein können. Im zweiten Teil wird der Herzspezialist über mögliche medizinische Behandlungen wie der Implementierung eines Herzschrittmachers oder eines Defibrillators berichten. Im weiteren Fokus stehen neue Arzneimittel, die das Blut verdünnen. Zum Abschluss werden wertvolle Hinweise zu den Möglichkeiten der Wiederbelebung durch Laien mit öffentlich zugänglichen Elektrodefibrillationsgeräten gegeben.

Besucher der Veranstaltung haben im Anschluss die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich über die Arbeit der Selbsthilfegruppe „Herzerkrankungen“ zu informieren. Die Veranstaltung findet in Schwetzingen, in der Bodelschwinghstraße 10 statt und beginnt am 10. November um 18.00 Uhr statt. Eine Anmeldung für die Veranstaltung "Herz aus dem Takt" ist nicht notwendig.

Herzerkrankung sind in Deutschland noch immer die häufigsten Todesursache. Durch eine ungesunde Lebensführung, zu wenig Bewegung und zu viel Stress erkranken immer mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein rechtzeitiges Gegensteuern, zum Beispiel durch Sport und einer vollwertigen, gesunden Ernährung, kann das Risiko für Bluthochdruck oder Herzinfarkt gemindert werden. (sb, 06.11.2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neue Behandlungsmethode gegen Alzheimer?

Studie: Bisphenol A schädigt Spermien

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR