• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Wenn der Lunge die Luft ausgeht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. April 2012
in News
Leseminuten 2 min

Wenn der Lunge die Luft ausgeht: Radonthermalstollen bewährter Therapieort für Asthmatiker

18.04.2012

Luftnot, Husten, pfeifende Atemgeräusche oder Engegefühl in der Brust gelten als typische Symptome bei Asthma. Oft leidet die Lebensqualität und leben Betroffene in ständiger Angst vor der nächsten Attacke. Übliche Behandlungen erfolgen meist medikamentös, um Beschwerden zu lindern und Anfälle zu kontrollieren. Viele Asthmatiker trauen sich ohne ihr Spray gar nicht aus dem Haus und nehmen oft nicht unbeträchtliche Nebenwirkungen in Kauf, um wieder frei atmen zu können. Es gibt jedoch eine natürliche Alternative, von der viele gar nicht wissen. Eine Radonwärmetherapie reduziert den Medikamentenverbrauch und die Anfallshäufigkeit Erfahrungen zufolge meist deutlich und lang anhaltend.

„Stollentherapien gelten seit etwa 100 Jahren als bewährte Behandlungsmethode bei Asthma“, berichtet Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Im Radonthermalstollen profitieren Patienten jedoch darüber hinaus von den positiven Reaktionen durch die Aufnahme von Radon.“ Denn dieses in der Erdrinde vorhandene Edelgas wirkt nachweislich immunstabilisierend sowie entzündungshemmend und spricht damit die Ebenen an, die Mediziner als Ursachen für die chronische Atemwegserkrankung ansehen. In Kombination mit dem im Radonthermalstollen vorherrschenden Klima aus hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen über 37,5 Grad verstärkt sich die Wirkung des Radons noch. Experten sprechen diesem sogenannten Hyperthermie-Effekt, der im Körper eine Art gewünschtes therapeutisches Fieber auslöst, zudem eine für Betroffene wichtige, krampflösende Wirkung zu. Daneben beruhigt die zu 70 bis 100 Prozent mit Feuchtigkeit gesättigte Luft die Bronchialschleimhaut. Die für Stollen typische, besonders reine Atemluft – frei von Staub, Pollen und Allergenen – trägt zusätzlich zur Erholung der Atemwege bei. „Patienten berichten nach einer Radonwärmetherapie über eine nachhaltige Besserung der Symptomatik sowie deutlich geringeren Cortisonbedarf,“ weiß Dr. Hölzl. „Anfälle und Infekte treten wesentlich seltener auf.“ (pm)

Lesen Sie zum Thema:
Radonwärmetherapie gegen Schmerzen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Stammzell-Therapie lässt Haare wieder wachsen

Rinderseuche im Landkreis Donau-Ries

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR