• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wenn keine Therapie hilft: Psychische Faktoren als Ursache für Schmerzen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. April 2015
in News
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Teile den Artikel

Psychische Faktoren: Wenn nichts mehr gegen Schmerzen hilft

Medikamente, Massagen, warmes Bad – Wenn nichts mehr gegen Nackenverspannungen oder Rückenschmerzen hilft, sollte man auch psychische Ursachen für die Beschwerden in Betracht ziehen. Helfen können unter anderem Bewegung und Entspannung.

Psychische Faktoren können Ursache für Schmerzen sein
Menschen, die an Rückenschmerzen leiden, haben meist schon einiges ausprobiert: Schmerzmittel, Physiotherapie, Wärmflasche. Viele Betroffene werden die Beschwerden aber einfach nicht los. In solchen Fällen können auch psychische Faktoren die Ursache für die Schmerzen sein. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa hingewiesen. Professor Arno Deister von der DGPPN erklärte: „Wenn Menschen dauerhaft Stressfaktoren und psychischen Belastungen ausgesetzt sind, ohne diese bewusst wahrzunehmen oder ohne adäquat darauf zu reagieren, kann sich dies in körperlichen Symptomen äußern.“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bewegungsmangel verstärkt das Problem
Meist sind gerade die, die depressive Symptome haben, empfänglicher für Schmerzen. Angsterkrankungen gehen oft mit Verspannungen im Nacken oder Rücken einher, da Betroffene meist auch muskulär angespannter sind. Meist ist es ein großer Fehler, wenn man bei Rückenschmerzen Bewegung vermeidet. „Bewegungsmangel und eine unnatürliche Schonhaltung führen zu neuen Verspannungen und somit zu neuen Schmerzen“, erklärte Deister. Es kann dadurch ein Teufelskreis entstehen und akuter Schmerz chronisch werden. Bei Depressionen verhält es sich ähnlich: Diese können Antriebslosigkeit oder Pessimismus verstärken und damit wiederum Bewegungsmangel und Anspannung zur Folge haben.

Bewegung und Stressbewältigung können helfen
Helfen kann unter anderem mehr Bewegung und zwar am besten draußen. Doch auch Rückenschmerzen-Übungen und körperliche Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, etwa durch Treppenlaufen oder Bauchmuskeltraining können helfen, sich bald besser zu fühlen. Manche setzen auf unkonventionelle Methoden wie Akupunktur oder Osteopathie. Menschen, die an Übergewicht oder Adipositas leiden, sollten über eine Gewichtsreduktion nachdenken, um den Rücken zu entlasten. Ratsam sind auf jeden Fall Entspannungsübungen zum Stressabbau. Dabei bieten sich beispielsweise Yoga oder Autogenes Training an. Zur Stressbewältigung sollte man sich im Zweifel professionelle Hilfe suchen. Meist lassen sich die sogenannten psychosomatischen Erkrankungen oder Störungen mit einer Psychotherapie gut behandeln. Diese wird unter Umständen etwa um Bewegungstherapie ergänzt. Laut DGPPN sind sieben bis zehn Prozent der Menschen betroffen. (ad)

/span>

Bildnachweis: sokaeiko  / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Naturheilkunde lindert Arthrose-Schmerzen und Steifigkeit

Direkten Hautkontakt mit Epoxidharzen vermeiden

Jetzt News lesen

Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023
2 Gläser mit Selleriesaft , Selleriestangen und geschnitten

Mit Sellerie erfolgreich abnehmen

20. September 2023
Frau mit Einkaufskorb in einem Supermarkt

Rückruf bei Edeka: Backwaren mit Krankheitserregern kontaminiert

19. September 2023
Hamburger und frittiertes Essen.

Stark erhöhtes Schlaganfallrisiko durch diese Lebensmittel

19. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR