• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Wer Essen sieht, bekommt Appetit

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
16. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Studie: Wer Essen sieht, bekommt Appetit

16.01.2012

Bereits der Anblick von Essen löst Hungergefühle aus. Dies teilte das Max-Planck-Institut für Psychiatrie am Montag mit. Als Ursache für das Hungergefühl wird das Hormon Ghrelin angesehen, dessen Ausschüttung durch optische Reize ausgelöst wird.

Optische Reize führen zur appetitanregenden Hormonausschüttung
Was vielen Menschen schon lange klar war, wurde jetzt wissenschaftlich belegt: Bereits der Anblick leckerer Speisen weckt Hungergefühle. Dafür wird das Hormon Ghrelin verantwortlich gemacht. Es fungiert als Hauptregulator des Essverhaltens sowie der Nahrungsverwertung.

Für die Studie wurde untersucht, wie junge Männer auf Bilder mit wohlschmeckenden Lebensmitteln oder nicht essbaren Objekten reagieren. Dafür wurde die Konzentration verschiedener für die Regulation der Nahrungsaufnahme zuständiger Hormone im Blut gemessen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Ghrelin-Konzentration beim Anschauen von Bildern mit leckeren Speisen anstieg. Sie erklärten, dass die allgegenwärtige Darstellung von appetitanregenden Lebensmitteln, beispielsweise in der Werbung, zur Gewichtszunahme in der westlichen Welt beitragen könnte.

Petra Schüssler vom Max-Planck-Institut berichtet über die Ergebnisse der Studie: „Ein Mechanismus, der uns dazu verleiten könnte, bereits zwei Stunden nach dem Frühstück ein Stück Kuchen zu verzehren.“ Die Wissenschaftlerin rät Übergewichtigen deshalb, das Anschauen von entsprechenden Lebensmitteln möglichst zu vermeiden.

Die meisten Menschen kennen ihr echtes Hungergefühl
Im vergangenen Jahr wurde über das Internetportal "www.echte-esser.de" eine Online-Umfrage zum Thema Hunger und Ernährung gestartet. Dabei gaben 84 Prozent der Befragten an, dass entgegen der Vermutung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), viele Menschen hätten den Zugang zum Hungergefühl verloren, ihren echten Hunger zu kennen.

Aufgrund des überreichen Angebotes an Lebensmitteln und der allgegenwärtigen, manipulativ wirkenden Werbung in Industrieländern, wird der Bevölkerung häufig unterstellt den Zugang zum Hungergefühl verloren zu haben. (ag)

Lesen Sie auch:
Die meisten Menschen essen, was nicht schmeckt
Umfrage: 84 Prozent kennen echten Hunger
Für mehr mündige Essbürger in unserem Land
Starker Durst; starkes Durstgefühl
Heißhunger durch gesunde Ernährung vorbeugen
Zu viel Süßigkeiten können Sucht auslösen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Drohende Wechselwirkungen bei Medikamenten

Naturheilkunde-Therapie bei Arthrose

Jetzt News lesen

Eine Hand hält eine Pille vor die Sonne.

COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll?

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebserkrankungen: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR