• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wetterfühligkeit: Jeder zweite Rheumatiker leidet

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. August 2014
in News
Teile den Artikel

Radonwärmetherapie hilft empfindlichen Rheuma-Patienten

25.08.2014

Wenn erste Herbsttage Einzug halten, endet für Rheumatiker die beste Zeit im Jahr. Während es ihnen an warmen Sommermonaten meist gut geht, leiden sie im Herbst unter der kühlen Feuchtigkeit. Etwa jeder zweite Rheumatiker plagt sich mit Wetterfühligkeit, die sich meist in Schmerzen, Gelenksteifigkeit und Bewegungseinschränkungen niederschlägt. Rheumatologen raten Betroffenen zu regelmäßiger Aktivität sowie zu Maßnahmen wie Wechselduschen oder Saunabesuchen zur Regulation der Reizschwelle. Dennoch müssen viele ihre Schmerzmitteldosis bei herannahenden Kaltfronten oder windigem Wetter steigern. Mehrwöchige Kuren in warmen Heilstollen können für diese Patienten eine gute Alternative sein. Neben der wohltuenden Wärme sorgt in manchen ehemaligen Bergwerken aus dem Gestein austretendes Radon für Schmerzlinderung.

Zwar gibt es auch Patienten, die sogar Schmerzlinderung durch Kälte erfahren, die meisten haben jedoch bei Wind und Unterkühlung in den betroffenen Gelenkregionen mehr Schmerzen. Sie sollten in erster Linie die Gelenke im Herbst durch dicke Kleidung gut einpacken. Eine Kur in warmen Stollen – dort herrschen oft Temperaturen von über 37,5 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit – kann für Rheumatiker eine Wohltat sein. Patienten fahren dazu mit einem Stollenzug in einen Berg ein und halten sich auf den Therapiestationen etwa 60 Minuten auf. „Unter diesen klimatischen Bedingungen weiten sich Blutgefäße und die Durchblutung wird gefördert. In der Folge entspannen sich die Muskeln, was wiederum die Nervenbahnen von schmerzhaften Druckreizen befreit“, erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram HölzI, ärztlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. Im österreichischen Gasteiner Heilstollen tritt aus dem Berggestein zusätzlich Radon in geringen Mengen aus. Dies hemmt bei Rheumatikern die Aktivität von Entzündungszellen. „Die Radonwärmetherapie beeinflusst zudem den Serotoninstoffwechsel, dessen Störung Experten als Ursache für das erhöhte Schmerzempfinden bei Wetterumschwüngen vermuten“, berichtet Dr. Hölzl. Einfluss nimmt das Radon auch auf die Schmerzbotenstoffe. Je weniger aktiv diese sind, desto geringer sind die Schmerzen. Der Effekt reicht von deutlicher Schmerzlinderung bis hin zur kompletten Beschwerdefreiheit, er hält oft Monate an.

„Bei einigen Patienten setzt dieser Effekt schon gegen Ende der Kur ein, bei anderen verzögert nach einigen Wochen“, meint Dr. Hölzl. Für viele sind es wichtige Monate, in denen nicht nur Rheuma-Symptome verschwinden oder zumindest stark nachlassen, sondern auch physio- und ergotherapeutische Angebote sowie sportliche Aktivitäten wieder in den Alltag integriert werden können. Denn vor allem bei Rheumatikern gilt: Wer rastet, der rostet. Bewegung wirkt rheumatischen Gelenkversteifungen entgegen, verhindert den muskulären Abbau und stärkt die Knochen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darmbakterien schützen vor Lebensmittelallergie

Geheimpapier: Öffentliches Ärzte-Ranking geplant

Jetzt News lesen

Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR