• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

WHO: Unreine Lebensmittel erzeugen Krankheiten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. April 2015
in News
Leseminuten 2 min

Verunreinigte Lebensmittel verursachen Millionen Todesfälle

02.04.2015

Verunreinigte Lebensmittel und kontaminiertes Trinkwasser fordern laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzungsweise zwei Millionen Todesopfer pro Jahr. Die ersten Ergebnisse einer heute vorgestellten Analyse der weltweit durch Lebensmittel übertragenen Erkrankungen zeigen, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Koordinierte grenzüberschreitende Maßnahmen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette seien erforderlich, um die Sicherheit der Lebensmittel nachhaltig zu erhöhen, so die Mitteilung der WHO.

Verunreinigungen der Lebensmittel mit schädliche Bakterien, Viren, Parasiten oder chemischen Substanzen können laut Angaben der WHO zu mehr als 200 verschiedenen Erkrankungen führen – von Durchfall bis hin zu Krebs. Zu den unsicheren Lebensmittel seien vor allem ungekochte Lebensmitteln tierischen Ursprungs, durch Fäkalien verunreinigtes Obst und Gemüse sowie Schalentiere mit enthaltenen marinen Biotoxinen zu zählen, so die Pressemitteilung der WHO anlässlich des Weltgesundheitstages. Unter dem Motto „Lebensmittelsicherheit: Vom Bauernhof bis zum Teller“ sollen am 7. April die Herausforderungen und Chancen bei der Lebensmittelsicherheit thematisiert werden. Hier sind die Erkrankungen durch verunreinigte Lebensmittel laut Angaben der WHO ein wesentlicher Aspekt.

Moderne Lebensmittelproduktion mit erhöhten Risiken
„Die Lebensmittelproduktion wurde industrialisiert, Handel und Vertrieb wurden globalisiert“, wobei die „Veränderungen mehrere neue Möglichkeiten für eine Kontamination des Essens mit gefährlichen Bakterien, Viren, Parasiten oder Chemikalien“ bedingen, erläutert die WHO-Direktorin Dr. Margaret Chan. Heute könne „ein lokales Problem mit der Lebensmittelsicherheit schnell zu einem internationalen Notfall werden.“ Die anschließende Untersuchung eines Ausbruchs von Lebensmittelinfektionen sei dabei weitaus komplizierter, wenn das Essen auf dem Teller beziehungsweise die Portion von Lebensmitteln Bestandteile aus mehreren Ländern enthalte.

Auch in Deutschland Infektionen durch verunreinigte Lebensmittel
Infektionen durch verunreinigte Lebensmittel sind auch in Deutschland durchaus keine Seltenheit, wobei die internationalen Handelswege hier die Ermittlung der Infektionsquelle oftmals deutlich erschweren. Ein Beispiel ist die EHEC-Epidemie aus dem Jahr 2011, bei der am Ende verunreinigte Bockshornkleesamen aus Ägypten als wahrscheinlicher Auslöser identifiziert wurden. (fp)

>Bild: Lupo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rat: Kürbisse müssen ab April vorgezogen werden

Quarkwickel gegen Entzündungen und Schwellungen

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR