• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

WHO warnt vor resistenten Tripper-Bakterien

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
7. Juni 2012
in News
Leseminuten 3 min

Verstärkte Ausbreitung von Antibiotika resistenten Tripper-Bakterien

07.06.2012

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor der Ausbreitung Antibiotika-resistenter Tripper-Bakterien. Weltweit infizieren sich laut Angaben der WHO jährlich mehr 100 Millionen Menschen mit Tripper (Gonorrhoe). Sollten die Resistenzen der Bakterien gegen Antibiotika weiter zunehmen, drohe ein starker Anstieg der Todesfälle, befürchten die WHO-Experten.

„Tripper wird zu einem großen Problem der öffentlichen Gesundheit, wegen der hohen Inzidenz von Infektionen begleitet von schwindenden Behandlungsmöglichkeiten", erklärte Dr. Manjula Lusti-Narasimhan von der Abteilung für Reproduktive Gesundheit und Forschung bei der WHO. In vielen Ländern seien Resistenzen der Erreger gegen die bisher zur Behandlung eingesetzten Breitband-Antibiotika beobachtet worden. „Ohne die Erforschung neuer Antibiotika, könnte bald keine wirksame Behandlung für die Patienten“ mehr zur Verfügung stehen, betonte Dr. Lusti-Narasimhan. Schlimmstenfalls werde Tripper unheilbar.

Tripper-Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen
Während Tripper früher mit einfachem Penicillin relativ effektiv therapiert werden konnten, musste die Medikation wegen der zunehmenden Resistenzen der Tripper-Bakterien in der Vergangenheit bereits auf bestimmte Breitband-Antibiotika (Cephalosporine) umgestellt werden. Doch auch diese verlieren zusehends ihre Wirkung. Im Jahr 2011 wurde in Japan erstmals ein Gonokokken-Stamm entdeckt, der gegen alle Cephalosporine Resistenzen entwickelt hatte. Laut Angaben der WHO wurden seither in zahlreichen weiteren Ländern wie beispielsweise Australien, Frankreich, Japan, Norwegen und Schweden entsprechende Resistenzen bei Tripper-Bakterien (Gonokokken oder auch Neisseria gonorrhoeae) nachgewiesen. Sollte sich die Entwicklung fortsetzen, könnte es für Millionen Infizierte keine Heilungsmöglichkeiten mehr geben, warnt die WHO. „Wir sind sehr besorgt über jüngste Berichte von Therapieversagen bei der letzten wirksame Behandlungsoption (Cephalosporin-Antibiotika), da sich keine neue therapeutische Medikamente in der Entwicklung befinden“, erklärte die WHO-Expertin, Dr. Lusti-Narasimhan.

Globaler Aktionsplan zur Eindämmung resistenter Tripper-Keime
Die Weltgesundheitsorganisation fordert daher in ihren am Mittwoch veröffentlichten Leitlinien zum Umgang mit Gonorrhoe „eine größere Wachsamkeit für den korrekten Einsatz von Antibiotika und die weitere Erforschung alternativer Behandlungsverfahren bei Gonokokkeninfektionen.“ Mit einem globalen Aktionsplan soll gegen die Ausbreitung der resistenten Tripper-Keime vorgegangen werden. Hierzu gehöre auch die stärkere Überwachung der Antibiotika-Resistenzen bei Neisseria gonorrhoeae sowie „eine bessere Prävention, Diagnose und Kontrolle von Gonokokken-Infektionen“, berichtet die WHO in ihrer Pressemitteilung. Nach Einführung des Infektionsschutzgesetzes im Jahr 2001 nicht mehr flächendeckend erfasst, doch im vergangenen Jahr meldete das RKI, dass in Sachsen – wo die Daten noch erhoben werden – ein massiver Anstieg der Infektionszahlen zu beobachten war. Hier habe sich die Infektionsrate zwischen 2003 und 2010 mehr als verdoppelt. Inwiefern möglicherweise resistente Tripper-Bakterien dabei eine Rolle spielten, bleibt jedoch unklar.

Gesundheitliche Risiken einer nicht therapierbaren Tripper-Infektion
Zu den gesundheitlichen Risiken, die von einer nicht therapierbaren Tripper-Infektion ausgehen können, erläuterte die WHO , dass gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel Infektionen der Harnröhre, Gebärmutter und des Mastdarms, drohen. Auch könne Tripper zur Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen führen. Hinzu komme „ein signifikant erhöhtes Risiko der HIV-Infektionen.“ Eileiterschwangerschaften, Fehlgeburten, Totgeburten und Frühgeburten seien weitere mögliche Folgen des Trippers. Darüber hinaus besteht laut WHO bei Tripper-Infektionen während der Schwangerschaft ein Risiko von 30 bis 50 Prozent, dass die Babys bei der Geburt an einer schweren Augeninfektion durch die Gonokokken leiden. Weil die Infektion generell von den Geschlechtsorganen auch auf andere Organe übergehen kann, droht schlimmstenfalls ein tödlicher Krankheitsverlauf. Die Zunahme der Resistenzen ist daher nach Einschätzung der WHO äußerst kritisch zu bewerten.

Entwicklung der Antibiotika-Resistenzen bei Tripper-Bakterien
Zu der Entwicklung der Antibiotika-Resistenzen bei den Tripper-Bakterien erläuterte die WHO, dass diese „durch den ungehinderten Zugang zu Antibiotika, die Übernutzung und schlechte Qualität von Antibiotika, sowie natürliche genetische Mutationen der Krankheitserreger verursacht werden.“ Etwas mehr Sorgfalt bei der Verwendung von Antibiotika könnte demnach bereits der Ausbreitung der resistenten Tripper-Keime entgegenwirken. Deutliche Erfolge ließen sich nach Einschätzung der Experten auch auf dem Bereich der Infektionsprävention erzielen, wenn beim Geschlechtsverkehr verstärkt auf eine sichere Verhütung geachtet würde. Hier könnten schon einfache Aufklärungsmaßnahmen eine deutliche Verbesserung bringen. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Antibiotika-resistenter Tripper in Japan entdeckt
Weiße Blutkörperchen im Urin

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Ablenkung hilft bei ersten Burnout Anzeichen

Nabelschnurblut: Geschäfte mit Angst der Eltern

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR