• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie gefährlich ist Kortison-Creme wirklich?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Schlechter Ruf von Kortison stammt aus den 50er Jahren
Kortison wird von Ärzte bei vielen unterschiedlichen Erkrankungen wie etwa bei Rheuma, Hautkrankheiten, Asthma, Darmerkrankungen, Allergien und multiple Sklerose, verschrieben. Kein anderes Mittel hat ein solch breites Anwendungsspektrum. Viele Patienten haben jedoch Vorbehalte gegen Kortison-haltige Präparate. Kortison mache die Haut dünner, liest und hört man immer wieder. Die Nachrichtenagentur „dpa“ sprach mit Prof. Torsten Zuberbier, Leiter der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF), über den Nutzen und die Risiken.

(Bild: eenevski/fotolia.com)
Kortison-Creme kann bei verschiedenen Hautbeschwerden Abhilfe schaffen, doch ist das Risiko der Nebenwirkungen nicht zu unteschätzen. (Bild: eenevski/fotolia.com)

Hoher Nutzen von Kortison-Creme
Kortison-Creme hat keinen guten Ruf. Aber warum ist das so? Gefährdet das Mittel tatsächlich die Gesundheit? „Das ist wie mit einem Küchenmesser”, erklärt Zuberbier. Bei der richtigen Anwendung überwiege der Nutzen bei weitem. Zudem weist Zuberbier daraufhin, dass die freiverkäuflichen Kortison-Cremes sehr niedrig dosiert seien.

Dennoch dürfe Kortison-Creme nicht mit Kosmetik verwechselt werden. Denn auf Dauer werde die Haut dünner und erweiterte Blutäderchen würden sichtbar, so Zuberbier. Abhängig von den Beschwerden müsse unbedingt darauf geachtet werden, das richtige Produkt zu verwenden. So sei bei nässenden Hautproblemen eine Creme die richtige Wahl, bei trockener Haut eher eine Salbe.

Seinen schlechten Ruf verdankt Kortison der Überdosierung in den 50er Jahren. Damals sei das Mittel auch innerlich in viel zu hohen Dosen eingesetzt worden und habe starke Nebenwirkungen hervorgerufen, wie etwa Diabetes, Bluthochdruck, Thrombose, Gewichtszunahme sowie grüner und grauer Star.

Was ist Kortison?
Was im Volksmund als „Kortison“ bezeichnet wird, beinhaltet eine Gruppe entzündungshemmender Medikamente, die sogenannten Glucocorticoide, die die Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe in den Immunzellen unterdrücken. Da Kortison zudem das Immunsystem schwächt, verhindert es überschießende Immunreaktionen, wie etwa bei Allergien. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das biologische Alter ist schon früh erkennbar. (Bild: JenkoAtaman - fotolia)

Studien: Biologisches Alter unterscheidet sich in jungen Jahren

(Bild: klickerminth/fotolia.com)

Bessere Tipps gegen Schweißfüße im Sommer

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR