• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Wirksamer Jasmin Duft als Ersatz für Valium

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Der Duft der Jasmin als Valiumersatz? Wissenschaftler weisen auf die beruhigende Wirkung der Jasminblüte hin.

(09.07.2010) Wissenschaftler haben in einer Studie fest gestellt, dass der Duft von Jasminblüten eine beruhigende Wirkung beim Menschen erzielen kann. Dabei sei die Wirkung ähnlich wie bei Schlafmedikamenten oder sog. Stimmungsaufhellern. Der Duft der Jasmin-Sorte "Gardenia jasminoides" habe die gleiche Wirkung wie Barbiturate (Schlafmittel) oder Propofol (Hypnotika).

Es ist schon erstaunlich welche Vielfalt die Natur an wirksamen Stoffen bereit hält. Die Naturheilkunde kennt schon lange etweilige heilsame Pflanzen, die beruhigend auf den menschlichen Organismus einwirken. Bekannte Beispiele sind das Johanniskraut, Baldrian oder auch Bachblüten. Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sowie der Universität Bochum haben nun anhand einer Studie nachgewiesen, dass bestimmte Düfte der Jasminblüte beruhigend und Stimmungsaufhellend auf Menschen wirken könne. Dabei verglichen die Forscher um Helmut Hass und Hanns Hatt die Wirkung mit Arzneimitteln, die eine schlaffördernde Wirkung inne haben.

Im Verlauf der Studie wurde fest gestellt, dass die Düfte der Jasmin-Sorte "Gardenia jasminoides" den gleichen molekularen Wirkmechanismus auf die Tiere zeigen, wie Barbiturate (Schlafmittel) und Propofol (Hypnotika). Diese Medikamente werden häufig Patienten verschrieben und gelten als starke Psychopharmaka. Diese Arzneimittel wiederrum rufen starke Nebenwirkungen hervor und sind somit sehr schädlich für die Gesundheit des Patienten. Propofol kann beispielsweise zu unerwünschten Muskelkrämpfen, Bludruckabfall, allergische Reaktionen und Alpträumen führen. In schlimmen, aber seltenen Fällen erlitten einige Patienten sogar Stoffwechselentgleisung mit Störungen des Herz-Kreislauf-Systems und Muskelzerfall.

Der Untschied in der Wirkung zwischen konventionellen Medikamenten und der Jasminblüte liege laut Wissenschaftlern allein in der Dosierung. So könne keine adäquate Wirksamkeit erzielt werden, wenn sich Patienten einen Strauss Jasmin Blumen ins Zimmer stellen. Aus diesem Grund würden die Wissenschaftler der beiden Universitäten mit Hochdruck daran arbeiten, die chemische Struktur der Duftmoleküle so zu verändern, dass die Wirkung der Jasminblüte verstärkt wird. Ob auch die Jasminpflanze Nebenwirkungen hervor rufen kann, ist bislang unbekannt und bedarf weiterer Forschungen. Die Entdeckung der Wirksamkeit gilt jedoch schon jetzt als ein wissenschaftlicher Nachweis für die Grundlagen der natürlichen Aromatherapie. Beide Forscher haben bereits ein Patent auf ihre Entdeckung angemeldet. (sb)

Lesen Sie auch:
Bachblüten – sanfte Unterstützung für Jedermann

Bild: Gisela Peter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Warnung vor hitzebedingter Dehydration

Druck am Arbeitsplatz erhöht Krankheitsrate

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR