• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wochenbilanz der Nährstoffmenge muss stimmen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. März 2015
in News
Leseminuten 2 min

Gesunde Ernährung: Wochenbilanz der Nährstoffmenge muss stimmen

03.03.2015

Gesundheits- und Ernährungsexperten weisen immer wieder auf bestimmte Richtwerte hin, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind. Gesundheitsbewusste bemühen sich daher beispielsweise, jeden Tag die richtige Menge Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Viel wichtiger ist es jedoch, dass die Wochenbilanz stimmt.

Obst und Gemüse sind gesund
In der Vergangenheit haben zahlreiche Studien gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig viel Obst und Gemüse essen, ihrer Gesundheit etwas Gutes damit tun. So werde laut Untersuchungen dadurch etwa der Blutdruck gesenkt. Dies wiederum wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, wenn damit Bluthochdruck gemildert wird. Zudem ist eine Ernährung, die dank viel Obst und Gemüse auch reich an Ballaststoffen ist, hilfreich zum Verdauung anregen und zum Mindern des Risikos für Übergewicht und Adipositas. Dadurch wird auch das Diabetes-Risiko gesenkt. Darüber, ob es mindestens fünf oder sieben Portionen Obst und Gemüse am Tag sein sollen, streiten Experten schon seit längerem. Noch wichtiger ist aber offenbar die Wochenbilanz.

Wichtig ist der Wochendurchschnitt
Empfehlungen, wie, dass man jeden Tag fünf Portionen Obst und Gemüse essen soll, schwirren vielen Menschen im Bemühen um eine gesunde Ernährung im Kopf umher. Doch die vorgeschlagenen Richtwerte muss man nicht jeden Tag oder mit einer einzelnen Mahlzeit erfüllen, erläutert die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa. Den Angaben zufolge reiche es aus, die Vorgaben im Wochendurchschnitt zu erreichen. Man kann an einzelnen Tagen also auch mal über oder unter die Stränge schlagen.

Vitamin-C-Bedarf ist schnell gedeckt
Weil der menschliche Körper bestimmte Nährstoffe hoch dosiert ohnehin schlecht verwerten kann, ist es günstig, diese möglichst oft, aber in niedriger Konzentration aufzunehmen. Bei Vitamin C gilt für erwachsene Männer 110 Milligramm als empfohlener Wert und für erwachsene Frauen 95 Milligramm pro Tag. Allerdings brauchen Schwangere ab dem vierten Monat noch mehr, nämlich 105 Milligramm. Der Bedarf wird bereits durch eine halbe rote Paprika (75 Gramm) und ein kleines Glas Orangensaft (125 Milliliter) gedeckt. (ad)

>Bild: Bernd Kasper / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fünf Tricks für die Balance von Job und Freizeit

Männer nach Kugelfisch-Verzehr sehr erkrankt

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR