• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Wutkrampf kann Ohnmacht beim Kind auslösen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
11. April 2012
in News
Leseminuten 3 min

Ein Wutkrampf kann beim Kind zur Ohnmacht führen

11.04.2012

Ein Wutkrampf beim Kind ist in der Regel harmlos. Kleine Kinder können ihre Gefühle nicht kontrollieren, so dass sich Gefühle wie starke Frustration oder Angst in sogenannten respiratorischen Affektkrämpfen ausdrücken können. Da das Kind dabei kurzzeitig die Luft anhält, kann ein Wutkrampf zur Ohnmacht führen. Experten raten Eltern zur Wachsamkeit.

Wutkrampf ist meistens harmlos und schnell vorbei
Kommen Kinder in die Trotzphase beginnen manchmal auch Wutkrämpfe. Dabei hält das Kind kurze Zeit die Luft an und kann sogar in Ohnmacht fallen. In der Regel sind die Anfälle aber harmlos und schnell wieder vorbei. Dennoch sollten Eltern aufpassen.

„Bei einem Wutkrampf sollten Eltern darauf achten, dass ihr Kind sich nicht verletzen kann, wenn es fällt oder um sich schlägt", erklärt Professor Hans-Jürgen Nentwich, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Der Mundraum des Kindes sollte frei von Speiseresten oder Süßigkeiten sein, damit nichts in die Luftröhre rutschen kann. „Idealerweise legen Anwesende das ohnmächtige Kind in die Seitenlage, aber meist ist der Anfall bis zum Wiedereinsetzen der Atmung dafür schon zu kurz."

In seltenen Fällen hat Ohnmacht andere Ursachen
Meistens werden Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren von respiratorische Affektkrämpfe befallen. Sie treten immer seltener auf, wenn das Kind ab dem Schulalter seine Gefühle besser kontrollieren kann. Obwohl die Anfälle normalerweise harmlos und nach wenigen Sekunden vorbei sind, sollten Eltern mit ihrem Kind zum Arzt gehen, wenn er zum ersten mal auftritt. In seltenen Fällen können auch andere Ursachen vorliegen, zu denen beispielsweise Krampfleiden (Epilepsie), Herzrhythmusstörungen oder Eisenmangel gehören. „Meist wissen Eltern mit der Zeit, was die Auslöser eines Affektkrampfs bei ihrem Kind sind", erläutert Nentwich. „Oft stehen Ärger, Furcht oder starke Frustration zu Beginn eines solchen Wutanfalls." Die Gesichtsfarbe des Kindes werde dabei bläulich. „Absichtlich machen dies Kinder aber nicht, es ist eine Art Reflex." Eine ähnliche Ohnmacht kann in sehr seltenen Fällen auch durch plötzliches Erschrecken ausgelöst werden, bei dem das Kind umgehend stark erblasst.

„Wutkrämpfe treten häufig bei minimalen Auslösern wie beispielsweise Unwohlsein auf. In der Regel verschwinden die dramatischen Symptome aber schnell wieder. Eltern können ihre Kinder zum tiefen Einatmen anhalten. Das beruhigt die Kleinen“, rät Gritli Bertram, Sozialpädagogin aus Hannover.

Grundsätzlich sollten die Anfälle der lieben Kleinen aber keinesfalls dazu führen, dass Eltern ihren Kinder ein Übermaß an Aufmerksamkeit schenken und keine Grenzen mehr setzen, berichtet der BVKJ. Einderartiges Verhalten könne einen Teufelskreis auslösen. (ag)

Lesen Sie auch:
Soziales Lernen: Kinder lösen Aufgaben im Team
Gruppenzwang schon im Kindergarten
Kinder mögen lieber püriertes Gemüse
Jährlich sterben 20016351a2cc0b08c03uml;tteltrauma

Bild: Sabrina Gonstalla / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Risiko: Schlafmangel begünstigt Diabetes

Herzinfarkt: Sterblichkeit um 70 Prozent reduziert

Jetzt News lesen

Mann zeigt seinen digitalen Impfpass.

COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben?

3. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen?

3. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR