• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Selten schwere allergische Reaktionen 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Zahnärzte im Internet bewerten

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
24. Februar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Krankenkassen ermutigen ihre Versicherten zur Zahnarzt-Bewertung im Internet

24.02.2012

Patienten können Haus- und Fachärzte seit Mai letzten Jahres auf einem Internetportal bewerten. Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Krankenkassen AOK, Barmer GEK und Techniker Krankenkasse (TK) sowie der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bertelsmann Stiftung. Nach einer Umstellung können nun auch Zahnärzte online bewertet werden.

55.000 niedergelassene Zahnärzte können bewertet werden
Das Portal "www.weisse-liste.de" soll Versicherten helfen, einen geeigneten Haus-, Fach- oder Zahnarzt zu finden. Für die Bewertung der rund 55.000 Zahnärzte werden 40 Fragen rund um die Themen "Praxis und Personal", "Arztkommunikation", "Behandlung" und "Gesamteindruck" gestellt. Ziel der beteiligten Krankenkassen, der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bertelsmann Stiftung ist es, die Qualität in den Praxen langfristig zu verbessern, in dem glaubhafte Bewertungen von Versicherten über ihre Ärzten abgegeben werden. Diese können im Internet eingesehen werden, sofern mindestens zehn Bewertungen zu einem Arzt vorliegen. Schmäh-Kommentare sind jedoch nicht zugelassen.

Dr. Ilona Köster-Steinebach, Referentin für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen der Verbraucherzentrale Bundesverband erklärt: „Aus unserer Beratungstätigkeit wissen wir, dass sich anteilig die meisten Fragen und Rückmeldungen zu Leistungserbringern im Gesundheitswesen auf Zahnärzte beziehen. In der Zahnarztpraxis haben finanzielle Aspekte einen hohen Stellenwert. Wichtig für Patienten ist, dass der Zahnarzt frühzeitig verlässlich über anfallende Kosten informiert. Dies ist auch Inhalt des Fragebogens, in dessen Entwicklung die Vertreter der Patienten- und Verbraucherorganisationen intensiv eingebunden waren.“

Es können nur Versicherte an der Bewertung teilnehmen, die einer der drei beteiligten Krankenkassen angehören. Mit den Angaben auf ihrer Versichertenkarte können sich diese einloggen und den Fragenkatalog online ausfüllen.

Hausärzte erhielten bessere Bewertungen als Fachärzte
„Erste Auswertungen der bisher vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass unser Portal eine echte Orientierungshilfe bei der Arztsuche bietet. Denn zwischen den einzelnen Ärzten einer Fachgruppe sind erhebliche Unterschiede in der Bewertung festzustellen. Die Zufriedenheit mit der Kommunikation eines Arztes ist der wichtigste Faktor für die Weiterempfehlung durch die Patienten. Das Portal liefert auch den beurteilten Ärzten wertvolle Hinweise für den Praxisalltag, indem es aufzeigt, an welchen Punkten sich die Patienten Verbesserungen wünschen“, berichtet Jürgen Graalmann, Geschäftsführender Vorstand im AOK-Bundesverband. Bisher seien rund 3500 von 130.000 Medizinern bewertet worden.

Die bisherige Bewertung fiel zugunsten der Allgemeinmediziner aus. 88 Prozent der Patienten würden ihren Hausarzt mit Sicherheit oder sehr wahrscheinlich weiterempfehlen, während es bei den Fachärzten nur 75 Prozent waren. Die Frage, ob sie ihren Hausarzt erneut aufsuchen würden, beantworteten 95 Prozent der Patienten mit „ja“. 79 Prozent der Patienten würden ihren Facharzt erneut konsultieren.

Weitere Krankenkassen sind zur Teilnahme aufgerufen
Die drei Krankenkassen, die Verbraucherzentrale Bundesverband und die ebenfalls beteiligte Bertelsmann Stiftung rufen weitere Kassen zur Teilnahme auf. „Mehr als die Hälfte der gesetzlich Versicherten können ab heute ihre Erfahrungen mit Ärzten sowie Zahnärzten online mitteilen. Wir wollen einen neuen Standard für die Online-Beurteilung von Medizinern etablieren – aussagekräftig, methodisch hochwertig und fair. Das Portal wächst kontinuierlich. Alle Krankenkassen sind eingeladen, sich zu beteiligen“, berichtet Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Mit der Techniker Krankenkasse Ärzte bewerten
Arztnavigator: Ärzte online bewerten und suchen
Arzt-Navigator: Ärzte bewerten im Internet
AOK plant Zensuren für Ärzte
Onlinebewertung von Ärzten
Bewertungsportal für Krankenhäuser gestartet
Onlinebewertung von Ärzten

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenhauskosten erreichen Rekordniveau

Allergien: Jeder dritte Erwachsene ist Allergiker

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR