• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahnarzt-Behandlung besser am Nachmittag

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. März 2011
in News
Teile den Artikel

Zahnarzt Termin besser auf den Nachmittag legen

28.03.2011

Hat man als Patient die Möglichkeit, Zahnarzt-Termine auf den Nachmittag zu verlegen, kann dies zu einem geringeren Schmerzempfinden beitragen, das berichtet das Magazin "Senioren Ratgeber" in seiner neuen Ausgabe.

Geringeres Schmerzempfinden am Nachmittag
Viele Menschen fürchten die Behandlung beim Zahnarzt. Eine schmerzlindernde Wirkung kann allerdings erzielt werden, wenn der Termin auf die Nachmittagsstunden gelegt wird. Das berichtet das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" in der Ausgabe 3/2011. Am Besten sei es, sich einen Termin um 15 Uhr geben zu lassen. Neuere Schmerzstudien hatten ergeben, dass der menschliche Organismus auch bei der Wahrnehmung von Schmerzen auf eine innere Uhr gehorcht. Während in der Nacht das Schmerzempfinden am höchsten ist, ist die Schmerzwahrnehmung am Nachmittag am Geringsten. Gegen 15 Uhr ist die Wahrnehmung von Schmerzen am Geringsten. Demnach wirke um diese Uhrzeit auch die lokale Betäubung am Besten.

Kurze Entspannungsmaßnahmen für den Zahnarztbesuch
Neben der zeitlichen Vergabe von Zahnarzt-Terminen können auch Entspannungsübungen hilfreich sein, um Ängste vor eventuell schmerzhaften Zahnbehandlungen zu mindern. Denn Ängste vor Schmerzen veranlassen den Körper in eine Schmerzerwartungshaltung über zugehen. Durch die Erwartung maximieren sich meist Schmerzen. Betroffene erleben oftmals den Schmerz, bevor der Zahnmediziner zur Behandlung ansetzt. Bei der Atemzähl- Methode schließt man zum Beispiel die Augen und zählt mit jedem Einatmen innerlich von eins bis zehn. Danach zählt man bei jedem Ausatmen von Zehn bis Eins zurück. Eine zweite Möglichkeit ist die Wahrnehmungslenkung-Übung. Diese Entspannungstechnik kann gut während der Behandlung angewendet werden. Hierzu nimmt man eine bequeme Haltung ein. Danach schließt man die Augen und reist in Gedanken an einen besonders schönen Ort. Diesen Ort versucht man nun mit allen Sinnen wahrzunehmen. Sinnvoll ist es, diese Techniken bereits im Vorfeld eines Zahnarzt-Termins einzuüben, da ansonsten der Entspannungseffekt ausbleibt. (sb)

Lesen Sie auch:
Zahnärzte: Abzocke bei Zahnreinigungen?
Mundspülungen reinigen Zahnzwischenräume
Zahnerkrankung und das Herz-Kreislauf-System
Rauchen begünstigt Zahnausfall

Bild: Rainer Gräser / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Dritte Rückrufaktion für Blutdrucksenker gestartet

Psychosomatische Energetik nach Banis

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR