• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Zecken schwimmen in den Organismus hinein

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. Oktober 2013
in News
Leseminuten 3 min

Forschung: Zecken schwimmen in den menschlichen Körper

30.10.2013

Fast jeder ekelt sich vor ihnen und Menschen, die schon einmal von ihnen gebissen wurden, leiden manchmal sogar an den Folgeerkrankungen. Bei einem Zeckenstich sollte man nicht allzu viel Zeit vergehen lassen, da die Parasiten als Überträger von Krankheiten auf Mensch und Tier zweifelhafte Berühmtheit erlangt haben. Ein an und für sich harmloser Zeckenbiss kann zur Gefahr für den Menschen werden. Krankheitserreger können in den Körper des Blutwirts gelangen.

Ein Forscherteam der Charité und der Harvard Universität hat sich die Mühe gemacht, genau zu beobachten, was beim eigentlichen Biss vor sich geht. Mit einer Bewegung, die dem Brustschwimmen sehr ähnelt, bohren sich die Spinnentiere unter die Haut ihrer Opfer. Dabei wird mit den Kieferklauen die Haut angeritzt, um sich dann mit dem am Unterkiefer befindlichen Widerhaken im Menschen oder Tier fest zu verankern. Um das zu beobachten, wurde dieser Prozess mit Film- und Mikroskopaufnahmen beim gemeinen Holzbock (Ixodes ricinu) genau dokumentiert und die Analyse in den «Proceedings B» der britischen Royal Society veröffentlicht. Diese Art ist dafür bekannt, dass sie den gefährlichen Lyme-Borreliose Erreger überträgt.

Während des Festhakens schwimmen sie weiter
Für die Untersuchung hatte das Team Zecken auf den Ohren betäubter haarloser Mäuse abgesetzt und dann beobachtet, wie sich diese dann durch die Haut bohrten. „Die Zecke verbindet ihre Schwimmbewegungen mit dem festen Verankern im Wirt. Wir kennen keinen anderen Organismus, der diese beiden Prozesse so kombiniert“, sagte die mittlerweile in Braunschweig arbeitende Biologin Dania Richter, die an den Forschungen federführend beteiligt war. Etwa eine Woche verbeißt sich das Tier, um dem Wirt das Blut auszusaugen, wenn es nicht vorher bemerkt und entfernt wird.“Der Vorgang dauert mehrere Minuten. Manchmal geht es auch schneller, wenn die Zecke ganz sicher ist, dass sie den richtigen Wirt gefunden hat.“

Reststücke in der Haut sind nicht gefährlich
Sollte beim Entfernen einer Zecke ein Stück in der Haut stecken bleiben, ist das nicht so gefährlich, wie meist angenommen.„Da bricht das Hypostom ab, der mit Widerhaken versehene Unterkiefer. Davon geht keine Gefahr aus, weil da keine Erreger drin sind“, sagte die Biologin. Bereits bekannt ist, dass der Erreger der Lyme-Borreliose innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Zeckenbiss sehr selten übertragen wird. Ein regelmäßiges Absuchen des Körpers, wenn man ungeschützt auf Wiesen und in Wäldern unterwegs gewesen ist, kann Borreliose somit vermeiden.„Die Zecke sollte sobald wie möglich entfernt werden, die Stelle desinfiziert und dann sollte auf die körperliche Verfassung geachtet werden“, empfiehlt die Expertin.

Roter Hautring ist typisches Anzeichen der Borreliose
Zu den typischen Anzeichen einer Borreliose gehört der rote Hautring, der um die Einstichstelle deutlich zu erkennen ist. Haben Betroffenen dann auch noch Gelenk- und Muskelschmerzen, Lähmungserscheinungen in Armen oder Beinen und Hautveränderungen, sollte dann doch schnell ein Arzt aufgesucht werden Wird die Krankheit nicht frühzeitig erkannt, sind Spätfolgen wie Gelenkentzündungen (Arthritis), Herzmuskel- oder Nervenentzündungen möglich. (fr)

Bildnachweis: Tamara Hoffmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Spinalkanalstenose und Gartenarbeit?

Hormonell wirkende Chemikalien in Kosmetika

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR