• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Zu viel Multivitaminsaft gesundheitsschädlich

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
23. Februar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Stiftung Warentest: Zu viel Multivitaminsaft kann schädlich sein

23.02.2012

Wie Stiftung Warentest jetzt mitteilt, lieferte ein Test von 22 Multivitaminsäften verschiedener Hersteller ein besorgniserregendes Ergebnis: Viele Multivitaminsäfte seien mit Vitaminen überfrachtet und enthielten zu wenig Fruchtaromen.

Wenig Fruchtaromen und zu viele synthetische Vitamine
Stiftung Warentest rät Verbrauchern nicht mehr als ein Glas Multivitaminsaft pro Tag zu trinken. Der Anteil an Fruchtaromen sei häufig zu gering, dafür aber der Vitamingehalt zu hoch. Von den 22 getesteten Säften schnitt nur ein Multivitaminsaft mit der Note „sehr gut“ und zwei mit „gut“ ab.

Hauptkritikpunkt der Verbraucherschützer ist der hohe Gehalt an synthetischen Vitaminen, die nicht aus den Früchten stammen sondern künstlich herstellt werden. Sie würden insgesamt zu hoch dosiert, obwohl auf den Verpackungen häufig geringere Mengen angegeben seien. Wer die Tagesdosis über einen längeren Zeitraum überschreite, "riskiere gesundheitliche Schäden". Ein Liter Multivitaminsaft liege beispielsweise deutlich über der empfohlenen Tagesdosis. Eine gesunde ausgewogene Ernährung reiche aus, um dem Körper alle nötigen Vitamine zuzuführen. Zusätzlicher Multivitaminsaft sei dann nicht nötig.

Hinzu komme, dass die getesteten Säfte oft nur kleinste Mengen von exotischen Früchten enthielten. Da einige Hersteller nur Fruchtsaftkonzentrate verwenden würden, fehlten bei der Rückverdünnung die notwendigen Rückverdünnungsaromen. In diesem Fall dürfe das Getränk nicht als „Fruchtsaft“ deklariert werden.

Zu viele Vitamine sind ungesund
Lange Zeit galten Vitamine als das A und O, um sich vor Erkältung und anderen Erkrankungen zu schützen. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass zu große Mengen der Gesundheit schaden können. Der Nutzen von synthetisch herstellten Vitamine, die besonders in der kalten Jahreszeit gerne in Pillen- oder Brausetablettenform eingenommen werden, ist oft fraglich.

In bestimmten Lebenskonstellationen kann es jedoch von Nöten sein, entsprechende Präparate einzunehmen. Dazu gehören beispielsweise eine Schwangerschaft, die Stillzeit oder schwere chronische Krankheiten. In jedem Fall sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, bevor mit der Einnahme der Vitaminpräparate begonnen wird. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Vitaminpillen können Lebenserwartung mindern
Nahrungsergänzungsmittel bei Herzinfarkten nutzlos
Algen-Präparate: Afa-Algen enthalten Giftstoffe
Rotes Öl: Das gesunde Palmöl
Warnung vor gesundheitsschädlichen Diät-Pillen

Bild: Thomas Siepmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Neuer Krankheitserreger entdeckt

Streit um Milliardenüberschuss im Gesundheitsfonds

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR