• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Zu wenig Schlaf ist schädlich für die Gesundheit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. August 2010
in News
Leseminuten 3 min

Wer zu wenig schläft oder zu viel schläft, gefährdet unter Umständen seine Gesundheit.

(02.08.2010) Wer zu wenig schläft, gefährdet seine Gesundheit. Eine neue US-amerikanische Studie hat kürzlich einen Zusammenhang zwischen der Schlafdauer und Herzinfarkt Risiko hergestellt. Auch das zu viel schlafen könnte negative Folgen für die Gesundheit haben.

Schlafen ist für den menschlichen Organismus zum Überleben des Menschen notwendig. Ohne schlafen könnte sich der Körper nicht regenerieren und erholen. Schon seit längerer Zeit ist wissenschaftlich erwiesen, dass Menschen, die zu wenig schlafen, über ein erhöhtes Diabetes Risiko verfügen. Auch Übergewicht, Abschwächung der Leistungsfähigkeit und das depressive Syndrom können schwerwiegende Folgen eines dauerhaften Schlafmangels sein. Forscher der amerikanischen Universität West Virginia haben nun einen weiteren gesundheitlichen Risiko Faktor erforscht: Zu wenig, aber auch zu viel schlafen schädigt das Herz-Kreislauf-System und begünstigt Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Dabei stellte sich heraus, dass Menschen die im Schnitt sieben Stunden am Tag schlafen, über das geringste Risiko verfügen, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Mehr als doppelt so hoch war nämlich das Risiko derjenigen, die nur fünf Stunden pro Tag schlafen. Aber auch Langschläfer, die länger als neun Stunden am Tag schlafen, verfügen über ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko. Hier lag die Risiko Quote im Vergleich einhalb Mal höher, als bei den Probanden, die sieben Stunden am Tag schlafen.

Die Forscher gingen auch der Frage nach, warum das Erkrankungs- Risiko bei Schlafmangel oder zu langes Schlafen ansteigt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Schlafdauer einen Einfluss auf den Stoffwechsel des Körpers hat. Schläft ein Mensch beispielsweise zu wenig, kann es zu Bluthochdruck kommen. Bluthochdruck begünstigt wiederum Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da die Arterien bei dieser Erkrankung verengt werden und die Blutzirkulation nicht mehr optimal funktioniert. (sb)

Schlafmangel kann ausgeglichen werden

Wer zu wenig schläft, kann jedoch den Schlafmangel nachholen. Oftmals sind Menschen, die in Schichtdiensten arbeiten, akut von Schlafmangel betroffen. Doch eine wissenschaftliche Studie der Universität von Pennsylvania in Philadelphia hat ergeben, dass Schlafmangel auch wieder ausgeglichen werden kann. Wer also dauerhaft Arbeitsbedingt unter Schlafmangel leidet, kann den Mangel an Schlaf mit mehreren längeren Schlaf-Einheiten wieder kompensieren. Im Verlauf einer Studie wurde das Schlafverhalten von 159 Studienteilnehmern untersucht. Dabei wurden auch drastische Maßnahmen angewandt und die Probanden aus dem Schlaf gerissen. Probanden, die mit der Zeit ein enormes Schlafdefizit aufwiesen, konnten im Nachhinein das Defizit mit einem längeren Erholungsschlaf wieder ausgleichen. Unklar bleibt allerdings, ob der ungleiche Schlafrhythmus nicht dennoch den Körper auf längere Zeit schädigt.

Ein ausgeglichener und erholsamer Schlaf beugt demnach Erkrankungen vor. Wer genug schläft ist weniger gestresst und Leistungsfähiger. Aus diesem Grund sollten entsprechende Ruhephasen unbedingt eingehalten werden. (sb)

Lesen Sie weiter:
Wie viel Stunden Schlaf sind gesund?
Stress im Job wirkt sich aufs Herz aus
Schützt Schokolade vor einem Herzinfarkt?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zusatzbeiträge: Ein Grund zum wechseln

Überflüssige Schweinegrippen-Impfstoffe

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR