• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Zum Schutz der Vitamine Babybrei nicht aufkochen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
23. Mai 2013
in News
Leseminuten 2 min

Vitamine durch langsames Erwärmen bewahren

23.05.2013

Bei der Zubereitung von Babybrei sollten Eltern darauf achten, dass dieser nur langsam erwärmt wird – denn durch zu starkes Erhitzen könnten laut dem Netzwerk „Gesund ins Leben“ die wertvollen Vitamine in der Nahrung zerstört werden.

Spätestens ab Beginn des 7. Lebensmonats Breimahlzeiten einführen
Spätestens ab Beginn des 7. Lebensmonats sollten Babys laut der Initiative "Gesund ins Leben – Netzwerk Junge Familie" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz nach und nach an Breimahlzeiten gewöhnt werden. Ob der Brei dabei selbst gekocht wird oder aus dem Glas kommt, ist dabei den Experten nach nicht ausschlaggebend – wichtig sei allerdings, dass dieser im Wasserbad oder in der Mikrowelle nur vorsichtig erwärmt werde, „um die darin enthaltenen Vitamine besser zu erhalten“, so Prof. Hildegard Przyrembel, Kinderärztin im Netzwerk Gesund ins Leben gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Sorgfältiges Umrühren besonders wichtig
Wichtig sei laut Przyrembel zudem, dass der Brei vor der Verköstigung sorgfältig umgerührt werde, denn ansonsten könnte sich das Kind schnell die Zunge verbrennen. Gerade beim Erwärmen in der Mikrowelle sei dies dringend nötig, da der Brei hier ungleichmäßig erhitzt wird – dadurch kann der Brei also an der Oberfläche noch lauwarm sein, während die untere Schicht bereits köchelt. Daher empfiehlt das Netzwerk „Gesund ins Leben“, mit einem Löffel an der Innenseite des Unterarmes zu testen, ob der Babybrei lauwarm und damit zum Füttern geeignet ist. Wenn dem so ist, sollte der Brei sofort gefüttert und Reste entsorgt werden.

Babys Schritt für Schritt an neue Lebensmittel gewöhnen
Generell sollte bei der Brei-Einführung laut der Initiative „Gesund ins Leben“ darauf geachtet werden, dass Eltern ihr Baby langsam ins „Lebensmittel-Neuland“ einführen, denn „es braucht eine Weile, um sich an das neue Essen zu gewöhnen und seine Verdauung umzustellen“. Daher sollte auf Empfehlung des Netzwerks eine Milchmahlzeit pro Monat durch einen Brei ersetzt und die Zutaten für diesen nach und nach eingeführt werden, um so besser eventuelle Unverträglichkeiten erkennen zu können. (nr)

Bild: Helene Souza / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Jeder Fünfte verträgt einige Lebensmittel nicht

Professionelle Zahnreinigung oft zu teuer

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR