• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundes heimisches Wintergemüse: Grüner Rosenkohl steckt voll Nährstoffen und Vitaminen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. November 2017
in News
Teile den Artikel

Leckere grüne Kugeln: Rosenkohl steckt voller Nährstoffe und Vitamine

Beim Rosenkohl scheiden sich die Geister: Während die einen die kleinen grünen Röschen wegen ihres oft bitteren Geschmacks oder dem beim Kochen entstehenden Duft ablehnen, lieben andere das heimische Wintergemüse – nicht zuletzt auch wegen den gesundheitlichen Vorteilen.

Gesundes Wintergemüse polarisiert

Allein schon wenn das Wort Rosenkohl fällt, rümpfen manche Menschen die Nase, denken sie doch an den intensiven Geruch, der beim Kochen des Gemüses entsteht. Bei manchen sind die kleinen Röschen jedoch äußerst beliebt – und das nicht nur aus geschmacklichen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen. In den Mini-Kohlköpfen stecken viele Vitamine und Mineralstoffe.

Rosenkohl verträgt sehr niedrige Temperaturen

Wie die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. auf ihrem Portal „Deutsches Obst und Gemüse“ schreibt, wird das feine Wintergemüse erst seit rund 200 Jahren angebaut.

„Da Rosenkohl Temperaturen bis zu minus 12 Grad verträgt, kann er mancherorts bis in den April hinein geerntet werden“, erklären die Experten.

Rosenkohl wird auch „Brüsseler Kohl“ genannt, da er in der Gegend von Brüssel in Belgien gezüchtet wurde. Erst im 19. Jahrhundert gelangte er nach Deutschland, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer Mitteilung.

Nahrhafter als andere Kohlsorten

Die Röschen werden als kompakte, walnussgroße Knospen in den Blattachsen der Strünke gebildet. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten ist der Rosenkohl etwas nahrhafter, da er einen höheren Anteil an Fett, Eiweiß und Zucker hat.

Neben Ballaststoffen kann er mit vielen weiteren positiven Inhaltsstoffen punkten: Einer davon ist Glucosinolat. In keiner anderen Kohlsorte steckt mehr davon.

Der Stoff wird im Körper durch Enzyme in Senföle umgewandelt. Diese können die Vermehrung von verschiedenen Pilzen, Bakterien und Viren hemmen und die Durchblutung fördern.

Die schwefelhaltigen Verbindungen wirken zudem antioxidativ, schützen also die Zellen im Körper.

Gesunde Vitamine und Mineralstoffe

Es gibt noch mehr gesundheitliche Argumente für Rosenkohl: Er enthält mehr Vitamin C als jede andere Kohlsorte und trägt so dazu bei, das Immunsystem zu stärken.

Des Weiteren sind in den kleinen Röschen viel Vitamin B1 (Thiamin), Eiweiß, Kalium, Fluor, Magnesium und Zink enthalten.

Außerdem steckt in dem Kohl viel Folsäure, die vor allem während der Schwangerschaft wichtig ist. Eine Portion von 200 Gramm deckt den Tagesbedarf.

Nicht zuletzt ist das Gemüse kalorienarm. In dem Kohl sind pro 100 g nur 36 Kilokalorien enthalten.

Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen

Der pure Geschmack kommt am besten zur Geltung, wenn die Röschen kurz blanchiert, anschließend in etwas Butter geschwenkt und mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt werden.

Sehr lecker ist ein Rosenkohlpüree mit Frischkäse und Sesamkartoffeln oder ein warmer Rosenkohlsalat mit Walnüssen und Cranberries.

In der Pasta lässt sich das Gemüse sehr gut mit Petersilienpesto und Kapern kombinieren. Auch in einer cremigen Rosenkohlsuppe oder in einem scharfen Curry können Sie eine andere Seite des Rosenkohls entdecken.

Leckere Rosenkohl-Rezepte finden sich auch im Internet.

Vor der Zubereitung wird das Gemüse gewaschen und die Strünke kreuzweise eingeschnitten, damit es gleichmäßig durchgart.

Generell machen Gewürze wie Kümmel, Anis oder Fenchel Rosenkohl bekömmlicher, während eine Prise Zucker oder etwas Brühe im Kochwasser den strengen Kohlgeschmack abmildern.

Kühl und leicht feucht lagern

Noch bis zum März hat der Rosenkohl Saison. Erst nach dem Frost entsteht das volle Aroma. Dann sind die Röschen nicht nur feiner und süßer, sondern auch leichter verdaulich.

Beim Einkauf sind feste und geschlossene Köpfchen die beste Wahl. Sie sollten hell- bis dunkelgrün und frei von welken Blättern sein.

Frischer Rosenkohl ist im Gemüsefach des Kühlschranks einige Tage haltbar. Am besten sollte man ihn zudem leicht feucht lagern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening bald empfohlene Therapie?

Vitamin-D Pillen für bessere Heilung bei Verbrennungen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR