• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mediterrane Ernährung schützt bei Herzkreislauf-Beschwerden vor Herzinfarkten und Schlaganfällen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. April 2016
in News
Teile den Artikel

Der Konsum von Obst, Gemüse und Fisch kann Herzerkrankungen verhindern
Schon lange Zeit ist bekannt, dass die Ernährung unsere Gesundheit massiv beeinflussen kann. Forscher konnten jetzt belegen, dass Menschen mit Herzerkrankungen ein geringeres Risiko für die Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen haben, wenn sie sich überwiegend mediterran ernähren.

Wissenschaftler vom Auckland City hospital stellten jetzt bei einer Untersuchung fest, dass mediterrane Ernährung vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen kann, wenn Betroffene vorher bereits unter einer Herzerkrankung litten. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“.

Große internationale Studie untersucht mehr als 15.000 Probanden
Bei der großen internationalen Studie wurden mehr als 15.000 Menschen aus 39 Ländern untersucht, um die potenziellen Vorteile des Konsums mediterraner Kost mit hohem Anteil von Obst, Gemüse und Fisch festzustellen, sagen die Forscher. Die Mediziner erkannten dabei, dass die mediterrane Ernährung, Menschen mit Herzerkrankung vor der Entstehung von Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen kann. Für jeweils einhundert Menschen, die einen hohen Anteil an gesunden mediterranen Lebensmitteln essen, gab es drei Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Todesfälle weniger, erläutern die Experten. Eine sogenannte westliche Ernährung mit frittierten Lebensmitteln, raffinierten Kohlenhydraten und zuckerhaltigen Getränken, erhöhe aber nicht das Risiko für solche Erkrankungen, sagen die Mediziner. Deswegen sei klar zu erkennen, dass Menschen mit Herzerkrankungen nicht unbedingt ungesunde Lebensmittel vermeiden sollten, sondern einfach viel größere Mengen gesunde Lebensmittel konsumieren müssen, fügen die Autoren hinzu.

Studie untersucht Auswirkungen von mediterraner Ernährung auf Menschen mit Herzerkrankungen
Die wichtigste Erkenntnis ist, dass einige Lebensmittel wie beispielsweise Obst und Gemüse das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen zu senken scheinen, erläutert Studienleiter Professor Ralph Stewart vom Auckland City hospital in Neuseeland. Diese positive Wirkung ist nicht von traditionellen Risiken, wie beispielsweise schlechten Cholesterinwerten oder Problemen mit dem Blutdruck beeinflusst. Wenn Sie mehr gesunde Lebensmittel essen, könnten Sie dadurch auf einfache Weise ihr Risiko für Herzerkrankung senken, fügt der Professor hinzu. Es gab bereits einige öffentliche Gesundheitsrichtlinien, die darauf hingewiesen hatten, dass eine mediterrane Ernährung Herz- Und Kreislauferkrankungen verhindern kann. Doch die Wissenschaftler wollten die speziellen Auswirkungen auf Menschen mit vorhandenen Herzerkrankungen untersuchen, erklärt Prof. Stewart.

Studie misst Auswirkungen an einer sogenannten MDS-Punkte-Skala
Die 15.482 Menschen in der Studie hatte ein Durchschnittsalter von 67 Jahren. Die Probanden wurden gebeten Fragebögen über ihre Ernährung auszufüllen. Danach wurden die Angaben in eine Punkteskala eingeordnet, erläutern die Mediziner. Diese hatte einen Gesamtbereich von 0 bis 24 Punkten. Die Forscher errechneten sowohl einen Mediterranen-Ernährungs-Wert (MDS), als auch einen Punktewert für zu sich genommene westliche (ungesunde) Ernährung. Nachdem andere Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen könnten, ausgeschlossen wurden, fanden die Wissenschaftler heraus, dass jede Erhöhung des MDS mit einer sieben prozentigen Reduktion des Risikos von Herzinfarkten und Schlaganfällen verbunden war, sagen die Experten. Die Ergebnisse waren konsistent in allen geographischen Regionen, die an der Studie beteiligt waren. Die Studie hat nur Menschen untersucht, die bereits an einer Herzerkrankung litten. Aber die meisten Menschen interessiert es mehr, wie sie generell Herzerkrankungen vermeiden können, bevor diese auftreten, fügen die Forscher hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

BMG: Eher mindere Qualität und Leistung bei den Medizin-Apps

Zu hohe Lärmbelastungen sind häufig die Ursache für Ohrensausen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR