• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückrufaktion von französischem Käse gestartet – Bakteriennachweis in Roquefort

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Hersteller startet Rückruf für Roquefort-Käse wegen E. coli Bakterien
Wegen des Nachweises von verotoxinbildenden Escherichia coli (E. coli) Bakterien hat der Hersteller Vernières Frères eine Rückrufaktion für seinen Blauschimmelkäse Roquefort gestartet. Betroffen ist der Käse mit der Produktbezeichnung „Grand Maitre Roquefort AOP 100g“, dem Mindesthaltbarkeitsdatum 25. Juni 2016 und der LOS- Kennzeichnung 151.032. Schon gekaufter Käse sollte laut Mitteilung des Herstellers nicht verzehrt werden, da ansonsten gesundheitliche Beschwerden drohen.

In dem „Grand Maitre Roquefort AOP 100g“ der genannten Charge „wurden bei einer Untersuchung verotoxinbildende E.coli (Stx1-Gen) festgestellt, die beim Verzehr des Artikels wahrscheinlich gesundheitliche Beschwerden hervorrufen können“, berichtet der Hersteller Vernières Frères. Das Produkt sei bundesweit über unterschiedliche Vertriebswege in den Verkehr gebracht worden, so der Hinweis des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“. Schon gekaufter Käse sollt nicht verzehrt werden. Wie eine Rückgabe gegen Erstattung des Kaufpreises erfolgen kann, geht aus der Mitteilung des Herstellers jedoch nicht hervor.

Der Nachweis von verotoxinbildenden E.coli in Lebensmitteln ist ein ernstzunehmendes Risiko, weil bei einer Therapie der entsprechenden Infektionen mit Antibiotika vermehrt Verotoxin ausgeschüttet wird und schwere Komplikationen auftreten können. Die medikamentöse Behandlung ist daher oftmals nur eingeschränkt möglich. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forscher: Rotes Fleisch für vorzeitiges biologisches Altern verantwortlich

Ökotester: Versteckter Zucker in fast allen Lebensmittelprodukten

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR