• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fiebersenkende Schmerzmittel vermindern Antikörper

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Dezember 2009
in News
Teile den Artikel

Fiebersenkende Schmerzmittel

Fiebersenkende Schmerzmittel können beim Menschen die Antikörperbildung vermindern. Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) in Hannover warnen: Rezeptfreie Schmerzmittel könnten sich negativ auf unser Immunsystem auswirken und den Effekt von Schutzimpfungen herabsetzen.

Bei einigen Schutzimpfungen, wie zum Beispiel gegen Pneumokokken, Diptherie, Tetanus und Keuchhusten, ist laut aktueller Äusserungen von Wissenschaftlern zu beobachten, dass Mittel der Gruppe der so genannten nicht-steroidalen anti-inflammatorischen Medikamente (NSAID) die Immunantwort unseres Organismus verringern.

Forscher um Professor von der Fakultät für militärische Gesundheitswissenschaft der Universität für Verteidigung aus dem tschechischen Hradec Králové hatten in einer, von dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline finanzierten Studie den Effekt von prophylaktischen Paracetamol- Gaben bei Kindern im Alter von 9 bis 16 Wochen beobachtet. Die Studie wurde Mitte Oktober 2009 in dem seit 1823 erscheinenden medizinischen Fachmagazin „The Lancet“ publiziert.

Sie beteiligten an ihrer Studie insgesamt 459 Kleinkinder aus 10 Zentren in Tschechien, die Impfungen gegen verschiedene Infektionskrankheiten erhalten hatten. 226 der Kinder erhielten 24 Stunden vor der jeweiligen Impfung prophylaktisch das Medikament Paracetamol. Die andere Gruppe mit 233 Kindern erhielten keines.

Professor Rymula und Kollegen stellten fest, dass die Kinder der Gruppe, die Paracetamol bekommen hatte, weniger Fieber bekamen, aber auch die Antikörperproduktion gegen mehrere Impfungen bei ihnen signifikant vermindert war. Mittel wie Paracetamol zählen zu den so genannten „nicht-steroidalen anti-inflammatorischen Medikamenten (NSAID)“. Ihre Wirkung besteht zum Teil darin, dass sie nach Einnahme in unserem Organismus ein Enzym (Cox-2) blockieren.

Vorstandsmitglied der Deutschen Lungenstiftung (DLS): „Effekt einer Impfung verringert“
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen, Vorstandsmitglied der Deutschen Lungenstiftung (DLS), Direktor der Robert-Koch-Klinik in Leipzig und Facharzt für Innere Medizin erläuterte dazu auf der Internetpräsenz der DLS:

„Im Kontext einer Impfung ist dies allerdings kontraproduktiv, da Cox-2 für eine optimale Produktion von Antikörpern (B-Lymphozyten) notwendig ist. Nicht nur Paracetamol, sondern alle Medikamente der Gruppe der NSAID stehen daher in Verdacht, B-Lymphozyten in ihrer Fähigkeit, Antikörper zu bilden, zu beinträchtigen und somit den erwünschten Effekt einer Impfung – also die Bildung von Antikörpern gegen Bestandteile des Impfstoffes – zu verringern.“

Von daher kommen die tschechischen Wissenschaftler in ihrer Studie zu dem Schluß, dass von der Gabe von fiebersenkenden Schmerzmitteln vor Impfungen eher abzuraten ist. Man kann nur hoffen, dass bei Kinderärzten und Eltern diese Erkenntnisse in die zeitliche Wahl der Impfung als Kriterium miteinfließen. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie 24.12. 2009)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Selbstbehandlung bei Sodbrennen durch Reflux

Hoher Blutdruck behandelbar mit Gentechnik?

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR