• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Umweltbewusste Ernährung – Achtung beim Fischkauf

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
25. Januar 2013
in News
Teile den Artikel

Beim Fischkauf über Zustand der Bestände informieren

25.01.2013

Fisch gilt allgemein als gesunde Alternative zum Fleisch und erfreut sich in den vergangenen Jahren einer wachsenden Beliebtheit beim Verbraucher. Dabei landen immer häufiger auch exotische Fischsorten auf dem Teller der Deutschen. Für die Bestände der jeweiligen Arten ist die erhöhte Nachfrage oftmals eine erhebliche Bedrohung. Durch bewusstes Kaufverhalten können Kunden hier einen wesentlichen Beitrag zum Schutz gefährdeter Fischbestände leisten, erläutert das Fisch-Informationszentrum (FIZ).

„Immer mehr Verbraucher möchten wissen, woher der Fisch auf ihrem Teller kommt und ob er aus einer nachhaltigen Fischerei stammt“, berichtet das FIZ und verweist auf Informationsquellen wie die Internetdatenbank „Fischbestände online“. Diese bietet vom Thünen-Institut (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei) aufbereitete Daten „zum Zustand von Fischbeständen, die für den deutschen Markt von Bedeutung sind.“ Auch werden hier „alle weiteren Aspekte beschrieben, die für die Bewertung einer nachhaltigen Fischerei relevant sein können“, so die Ausführungen auf „Fischbestände Online“. Insgesamt erfasste die Seite Ende 2012 rund 130 für den deutschen Markt relevante Fischbestände aus weltweit über 30 Fischarten. Hier sollen Verbraucher erfahren „wie sie ihren Fischeinkauf so gestalten können, dass Genuss und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen müssen.“

Umweltbewusster Fischeinkauf geboten
Umweltbewusstes Verhalten beim Fischkauf ist angesichts der schwindenden Bestände dringend erforderlich. Daher sollten sich Verbraucher vor dem Einkauf darüber informieren, aus welchem Bestand in welchem Fanggebiet ihr Fisch stammt. Das FIZ und das Thünen-Institut haben zu diesem Zweck eine gemeinsamen Broschüre erarbeitet und auf der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin vorgestellt. Ergänzend zu den Online-Informationsportalen bietet die neue Broschüre „Nachhaltiger Fischeinkauf – aber wie?“ Erläuterungen zu den Fangmethoden und dem Zustand des Fischbestandes in den unterschiedlichen Fanggebieten. Beispielsweise gebe es allein im Nordostatlantik 13 verschiedene Kabeljaubestände, die alle in unterschiedlichem Zustand sind, so die Mitteilung des FIZ.

Informationsmöglichkeiten zu den Fischbeständen
Online stehen neben der Webseite des FIZ, des Thünen-Instituts und des Informationsportals „Fischbestände Online“ auch Angebote von Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace oder dem WWF zur Verfügung. Informationsbroschüren wie der Greenpeace-Fischratgeber und der WWF-Fischeinkaufsratgeber sind dabei mit dem Smartphone jederzeit abrufbar und können so auch direkt beim Einkauf eingesehen werden. Wenn sich die Kunden hier ein wenig umwelt- und verantwortungsbewusster verhalten würden, könnte der Rückgang der Bestände bei einzelnen Fischsorten möglicherweise gestoppt werden, so die Einschätzung der Experten. Doch sämtliche Verantwortung auf den Endkunden abzuwälzen scheint hier nicht ausreichend. Auch die Regierungen sind dazu aufgefordert durch die Durchsetzung strikter Fangquoten zum Schutz der Bestände beizutragen. Unter Umständen sollten hier Fangverbote ausgesprochen werden, damit sich gefährdetet Fischbestände erholen können. (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Fisch:
Mütter durch Fischkonsum mit Quecksilber belastet
Fisch und Folsäure während der Schwangerschaft
Fettreicher Fisch beugt Diabetes & Herzleiden vor
Jung und gesund mit Omega-3-Fettsäuren

Bildnachweis:Jakob Ehrhardt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

AOK-Studie: Pillen-Mix mit riskanter Wirkung

Kreislaufprobleme durch Wetterumschwung

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR