• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlechtere Leistungen bei früher Aufteilung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Februar 2013
in News
Teile den Artikel

Leistungen bayrischer Schüler leiden unter früher Aufteilung der Schüler

15.02.2013

Die heute in Bayern übliche Aufteilung der Schüler je nach ihrem schulischen Leistungsniveau ab der 5. Klasse führt zu einem Rückgang der schulischen Leistungen insgesamt, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung in München. Seit dem Jahr 2000 werden in Bayern nach Abschluss der vierten Klasse die Kinder auf Hauptschule, Realschule und Gymnasium aufgeteilt. Eine aktuelle Untersuchung habe ergeben, dass sich sowohl die Leistungen der Realschüler als auch der Hauptschüler durch die frühzeitige Aufteilung verschlechtern, berichtet das ifo-Institut.

„Während Haupt- und Realschüler vor der Reform bis zum Ende der sechsten Klasse gemeinsam gelernt haben, werden sie seither bereits nach der vierten Klasse am Ende der Grundschule getrennt“, erläutert Marc Piopiunik, der die Forschungsstudie des ifo-Instituts geleitet hat. Zur Analyse der Auswirkung der Schulreform aus dem Jahr 2000 auf das Leistungsniveau der Schüler haben die Wissenschaftler die Entwicklung der PISA-Daten herangezogen.

Leistungen der Schüler beider Schulformen sinken
Auch zahlreichen bildungsökonomischen Studien ist bekannt, „dass die Schülerleistungen umso stärker vom familiären Hintergrund abhängen, je früher Schüler in unterschiedliche Schultypen selektiert werden“, berichtet Marc Piopiunik in der Zeitschrift „ifo Schnelldienst“. Ohnehin hätten die Ergebnisse der PISA-Studien offenbart, dass in Deutschland die schulischen Leistungen „überdurchschnittlich stark vom familiären Hintergrund“beeinflusst werden. Durch die Entscheidung zur Einführung der sechsjährigen Realschule in Bayern beziehungsweise durch die hiermit verbundene Einteilung der Schüler nach Abschluss der vierten Klasse, habe sich dies noch verstärkt. Dabei führte die Aufteilung der bayerischen Schüler auf Haupt- und Realschulen nach der vierten Klasse dazu, dass „die Leistung von Schülern beider Schulformen sinken“, so die Mitteilung der ifo-Instituts.

Zeitpunkt der Differenzierung mit Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit
Vor allem die Zahl leistungsschwacher Hauptschüler habe dabei deutlich zugenommen, so das Ergebnis der am Donnerstag veröffentlichten Studie des ifo-Instituts. Der Zeitpunkt der Differenzierung scheint entscheidend für die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten. Ursache für den Einbruch des Leistungsniveaus bei einer frühzeitigen Aufteilung der Schüler könnte laut Aussage der Forscher zum Beispiel der „mangelnde Leistungsanreiz in den fünften und sechsten Klassen sein, in denen die Entscheidung über die Aufteilung der Schüler ja bereits gefallen ist.“ Zudem erhöhe sich bei der früheren Aufteilung die Wahrscheinlichkeit, dass Schüler einem für sie ungeeigneten Schultyp zugewiesen werden. Die Ergebnisse der aktuellen ifo-Studie bescheinigen der bayrischen Schulpolitik an dieser Stelle eine unzureichende Leistung. (fp)

Bildnachweis: Birgitta Hohenester / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Behandlungen bei einem Bandscheibenvorfall

Traditionelle Medizin bei Burnout

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR