• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kommt die Masern-Pflichtimpfung für Personal?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
30. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Masern-Impfpflicht für medizinisches Personal empfohlen

30.06.2013

Die Masern sind in derzeit wieder in aller Munde, da es in den letzten Monaten zu besonders vielen Neuerkrankungen kam. Ein aktueller Fall zeigt, dass Ärzte, die nicht geimpft sind, ihre Patienten anstecken können. In einem Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“ empfiehlt ein Experte eine Impfpflicht für Ärzte.

Zehn Monate altes Mädchen angesteckt
Deutschland wird derzeit von einer Masern-Epidemie heimgesucht. Vor allem in Bayern und Berlin grassiert die Virusinfektion, an der nicht nur Kinder erkranken können. Wie ein aktueller Fall zeigt, sind es manchmal auch Ärzte, die nicht geimpft sind, die die Krankheit auf ihre Patienten übertragen. So hatte in einem großen Berliner Krankenhaus ein masernkranker Arzt ein herzkrankes zehn Monate altes Mädchen behandelt, das daraufhin selbst an Masern erkrankte.

Impfpflicht „wünschenswert“
Durch die deutlich gestiegenen Zahlen an Masernerkrankungen in den letzten Monaten wurde eine Debatte um gezielte Impfkampagnen angeregt. Der Ratinger Kinderarzt Martin Terhardt, Mitglied der bundesweiten Ständigen Impfkommission, erklärte in der neuen Ausgabe des „Focus“ eine Impfpflicht für medizinisches Personal für „wünschenswert.“

Jahrgänge ab 1970 oft ohne ausreichenden Schutz
Auch wenn die Infektionskrankheit vor allem Kinder betrifft, stehen in der aktuell grassierenden Masernepidemie, Erwachsene im Mittelpunkt. So haben viele der nach 1970 Geborenen keinen oder nur unvollständigen Impfschutz. Ab 1970 wurde mit den Masernimpfungen begonnen und Menschen, die vorher geboren wurden, seien oft durch eine überstandene Infektion auf natürlichem Wege geschützt. Martin Lang, Vorsitzender des Bayerischen Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, erklärte dazu: „Aber 50 Prozent der 19- bis 39-Jährigen sind heute nicht ausreichend geimpft." Aus dieser Altersgruppe hätten 20 bis 30 Prozent gar keine und der Rest nur eine der zwei nötigen Impfungen.

Aktuell 984 Masernfälle
Im „Focus“ spricht der Fachmediziner Terhardt von einer „Generation der Vergesser und Nichtwisser“. Bei Erwachsenen verläuft die Krankheit oft viel schwerer als bei Kindern. Wie wichtig eine Schutzimpfung ist, zeigte vor kurzem ein Fall in Nordrhein-Westfalen. Dort war ein 14-Jähriger an den Spätfolgen einer Masernerkrankung gestorben. Im Alter von fünf Monaten hatte er sich im Wartezimmer eines Kinderarztes mit dem Virus angesteckt. Zu diesem Zeitpunkt war das Kind aber noch zu jung für eine Impfung. Laut einer „Focus“-Umfrage in allen Gesundheitsministerien liegt die Zahl der Masernfälle in Deutschland derzeit bei 984. Mit Ausnahme von 2006 (2307 Fälle) und 2011 (1608 Fälle) ist dies bereits jetzt mehr als die jeweilige Summe aller Erkrankungen in den Jahren seit 2004. (ad)

Bild: CFalk / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nachtfluglärm steigert auf Dauer den Blutdruck

Beinwell lindert Rückenschmerzen

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR