• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hartz IV Bezieher sterben 5 Jahre früher

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Studie: Wer arm ist stirbt durchschnittlich fünf Jahre früher
Menschen, die arm sind, sterben offenbar etwa fünf Jahre früher. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts haben die Lebenserwartung von Reichen und Armen in Deutschland miteinander verglichen. Dabei wurden zum Teil erhebliche Unterschiede deutlich.

Die immer weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich hinterlässt auch bei der durchschnittlichen Lebenserwartung deutliche Spuren. Menschen, die beispielsweise knapp mit dem Existenzminimum (Hartz IV) oder darunter zurecht kommen müssen, leben rund 5 Jahre weniger als Menschen mit einem überdurchschnittlichem Einkommen. Das fanden Wissenschaftler im Rahmen einer Untersuchung des Max-Planck-Institut heraus.

Schere zwischen Arm und Reich immer gravierender
Im Jahre 2008 konnten laut der demografischen Studie 65-jährige Männer mit einer hohen Rente oder Altersbezügen durchschnittlichen noch 20 Jahre leben. Wer aber nur eine geringe Rente oder gar nur eine Grundsicherung bekam, hatte im Durchschnitt noch 15 Jahre Lebenszeit vor sich. Das Institut berichtet zudem, dass die Unterschiede zwischen Arm und Reich in den vergangenen Jahren immer gravierender wurden.

Mitte der 90er Jahre lebte ein „wohl situierter“ reicher Rentner im Westteil Deutschlands etwa drei Jahre länger als ein Mann mit deutlich geringerer Rente. In Ostdeutschland lag der Unterschied bei etwa dreieinhalb Jahre. Im Jahre 2008 betrug der Lebenserwartungsunterschied im Westen schon bei 4,8 Jahre und im Osten 5,6 Jahre. Als Gründe gaben die Forscher unter anderem die Punkte Ernährung und medizinische Versorgung an. Diese sei zum einen bei reicheren Menschen meist gesünder und die medizinische Diagnostik oft gründlicher.

Die Daten wurden wurden durch Statistiker der deutschen Rentenversicherung ausgewertet und erfassten etwa 86 Prozent aller in Deutschland lebenden Männer. Frauen oder Migranten wurden bei der Erhebung nicht beachtet. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beliebte Superfrucht: Warum Avocados so extrem gesund sind

Augenärzte warnen vor deutlich zunehmender Kurzsichtigkeit wegen Smartphones

Jetzt News lesen

Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

6. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR