• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hartz IV Bezieher sterben 5 Jahre früher

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Studie: Wer arm ist stirbt durchschnittlich fünf Jahre früher
Menschen, die arm sind, sterben offenbar etwa fünf Jahre früher. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts haben die Lebenserwartung von Reichen und Armen in Deutschland miteinander verglichen. Dabei wurden zum Teil erhebliche Unterschiede deutlich.

Die immer weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich hinterlässt auch bei der durchschnittlichen Lebenserwartung deutliche Spuren. Menschen, die beispielsweise knapp mit dem Existenzminimum (Hartz IV) oder darunter zurecht kommen müssen, leben rund 5 Jahre weniger als Menschen mit einem überdurchschnittlichem Einkommen. Das fanden Wissenschaftler im Rahmen einer Untersuchung des Max-Planck-Institut heraus.

Schere zwischen Arm und Reich immer gravierender
Im Jahre 2008 konnten laut der demografischen Studie 65-jährige Männer mit einer hohen Rente oder Altersbezügen durchschnittlichen noch 20 Jahre leben. Wer aber nur eine geringe Rente oder gar nur eine Grundsicherung bekam, hatte im Durchschnitt noch 15 Jahre Lebenszeit vor sich. Das Institut berichtet zudem, dass die Unterschiede zwischen Arm und Reich in den vergangenen Jahren immer gravierender wurden.

Mitte der 90er Jahre lebte ein „wohl situierter“ reicher Rentner im Westteil Deutschlands etwa drei Jahre länger als ein Mann mit deutlich geringerer Rente. In Ostdeutschland lag der Unterschied bei etwa dreieinhalb Jahre. Im Jahre 2008 betrug der Lebenserwartungsunterschied im Westen schon bei 4,8 Jahre und im Osten 5,6 Jahre. Als Gründe gaben die Forscher unter anderem die Punkte Ernährung und medizinische Versorgung an. Diese sei zum einen bei reicheren Menschen meist gesünder und die medizinische Diagnostik oft gründlicher.

Die Daten wurden wurden durch Statistiker der deutschen Rentenversicherung ausgewertet und erfassten etwa 86 Prozent aller in Deutschland lebenden Männer. Frauen oder Migranten wurden bei der Erhebung nicht beachtet. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Beliebte Superfrucht: Warum Avocados so extrem gesund sind

Augenärzte warnen vor deutlich zunehmender Kurzsichtigkeit wegen Smartphones

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR