• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafforschung: Risiko Zeitumstellung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. Oktober 2013
in News
Teile den Artikel

Mehr Verkehrsunfälle und Herzinfarkte durch Zeitumstellung

27.10.2013

In der vergangen Nacht wurden hierzulande die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Viele freuen sich über die gewonnene Stunde Schlaf. Doch die Zeitumstellung stelle auch eine Gefahr dar. So komme es danach zu mehr Verkehrsunfällen und Herzinfarkten.

Acht Prozent mehr Verkehrsunfälle
Die Zeitumstellung, die uns in der vergangenen Nacht eine zusätzliche Stunde Schlaf beschert hat, hat auch negative Seiten. So führe die Umstellung zu rund acht Prozent mehr Verkehrsunfällen. Außerdem würden danach auch die Krankenhauseinweisungen mit Verdacht auf Herzinfarkt steigen, wie die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) am Freitag in Berlin mitteilte. „Durch die Zeitumstellung erfährt der menschliche Organismus eine Art Mini-Jetlag“, so DGSM-Vorstandsmitglied Hans-Günter Weeß. Bis sich die Menschen an die veränderte Tageszeit und den anderen Hell-Dunkel Rhythmus angepasst haben, können mehrere Tage oder gar Wochen vergehen. Vor allem Alte und Kinder hätten damit oft Schwierigkeiten.

Mensch besitzt hochpräzise innere Uhr
Das Zurückstellen der Uhren hat uns zwar eine zusätzliche Stunde Schlaf gebracht, aber wie Weeß erläutert, besitze der Mensch eine hochpräzise innere Uhr, welche im Gehirn verortet und eng an den Hell-Dunkel-Rhythmus gekoppelt sei. Über diese Region des Gehirns werde unter anderem auch die Ausschüttung des Hormons Melatonin kontrolliert und beeinflusst. Dieses Hormon ist an der Steuerung vieler körpereigener Rhythmen beteiligt, etwa an Schlaf- und Wachphasen. Außerdem steuert Melatonin das Leistungsvermögen, die Körpertemperatur sowie Hunger- und Sättigungsgefühle mit.

Gedrückte Stimmung in der dunklen Jahreszeit
Der Schlafmediziner erklärte darüber hinaus, dass die Umstellung der inneren Uhr im Herbst etwas verträglicher sei als zu Beginn der Sommerzeit im Frühjahr: „Das liegt daran, dass sie immer etwas langsamer geht als der 24-Stunden-Tag.“ Somit würde es leichter fallen, später ins Bett zu gehen und einzuschlafen, als sich vor der sonst gewohnten Zeit hinzulegen. Aber auch die Zeitumstellung im Oktober könne mit Müdigkeit, Schlafstörungen und Kopfschmerzen einhergehen. Ein größeres Problem als die Uhrzeit, seien jedoch die kürzeren Herbst- oder Wintertage und das schwächere Tageslicht in diesen Jahreszeiten. Denn in der Folge davon könne es häufiger zu gedrückter Stimmung bis hin zu einer Winterdepression kommen. Wenn es soweit kommen sollte, stehen Betroffenen zahlreiche Hausmittel gegen Winterdepressionen zur Verfügung, die durch die dunkle Jahreszeit helfen können. (ad)

Bild: Rainer Sturm, Pixelio

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Händewaschen macht uns optimistischer

Ökotest: Kirschkernkissen oder Wärmflaschen?

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR