• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Urteil: Arzt haftet für Diagnose ohne Fachkollegen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
2. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Ärzte sind ohne Hinzuziehen von Fachkollegen für falsche Diagnose haftbar

02.12.2013

Ärzte sind für eine Fehldiagnose haftbar, wenn sie versäumt haben, einen Fachkollegen hinzuzuziehen. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) weißt in diesem Zusammenhang auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm hin, nach dem die Richter dem Sohn einer aufgrund einer Fehldiagnose verstorbenen Patientin 50.000 Euro ererbtes Schmerzensgeld zusprachen (Aktenzeichen: 3 U 122/12).

Ärzte hätten Fachkollegen für Diagnose hinzuziehen müssen
Eine ältere Dame wurde im November 2005 mit einer Halbseitenlähmung in ein Krankenhaus eingeliefert. Dort erlitt sie einen Krampfanfall. Die behandelnden Ärzte veranlassten daraufhin eine Computertomographie (CT), machten dabei jedoch einen entscheidenden Fehler: Sie verzichteten darauf einen Neurologen für die Auswertung der Bilder zurate zuziehen. In den darauffolgenden Tagen wurden verschiedene neurologische Untersuchungen bei der Patientin durchgeführt. Letztlich konnten die Ärzte nur noch die Diagnose „Locked-in-Syndrom“ stellen, das sich infolge eines nicht erkannten Hirnstamminfarkts entwickelte. Die Frau war zwar wach, konnte hören, riechen und sehen, aber keinerlei Reaktion bis auf die Augenbewegung zeigen. Dieser Zustand hielt bis zu ihrem Tod im Jahr 2006 an.

Der Sohn der Frau klagte daraufhin auf Schadensersatz. In dem Verfahren wurde ihm ein sogenanntes vererbtes Schmerzensgeld in Höhe von 50.000 Euro zugesprochen. Nach Ansicht des Gerichts hätten die behandelnden Ärzte am Aufnahmetag der Patientin versäumt, einen Neurologen hinzuziehen. Dadurch sei verhindert worden, dass ein Facharzt den Hirnstamminfarkt erkannt und umgehend die richtig Behandlung der Patientin eingeleitet habe. Dieses Versäumnis könnte laut Sachverständigen die schweren Lähmungen sowie den Tod der Frau verursacht haben. „Nach den weiteren überzeugenden Ausführungen des neurologischen Sachverständigen… wäre Folge der durch einen Neurologen gestellten Diagnose eines Verschlusses der Arteria basilaris die rasche Verlegung der Patientin in eine neurologische Klinik beziehungsweise eine Klinik mit Stroke-Unit gewesen. Dort hätte innerhalb des noch geöffneten 12-Stunden-Zeitfensters eine systemische oder lokale Lysebehandlung mit der sehr guten Chance eines besseren Ergebnisses für die Patientin stattgefunden“, heißt es dazu in der Urteilsbegründung. (ag)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Impfung gegen Meningokokken-B

Gefährliche MRSA-Keime in Liegemietwagen

Jetzt News lesen

Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR