• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Das Besteck sollte nicht in die Spülmaschine

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Viele Küchenutensilien gehören nicht in die Spülmaschine

16.12.2013

Nach dem Kochen und dem Essen müssen auch das Geschirr, die Töpfe und die restlichen Kochutensilien wieder gereinigt werden. Nicht gerade eine Tätigkeit, bei der unbedingt Freude aufkommt. Wohl dem, der eine Spülmaschine sein eigen nennt. Doch was kann man eigentlich alles unbedenklich in ihr abwaschen?

Besteck aus Kunststoff oder Holz sollte lieber mit der Hand abgespült werden, denn auf Dauer verlieren sie ihre Farbe und bekommen kleine Risse. Jens-Heinrich Beckmann vom Industrieverband Haushalts- und Schneidwaren in Solingen, rät generell Kochzubehör mit Holz oder festem robustem Kunststoff lieber nicht mit in die Spülmaschine zu geben. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese als die „Spülmaschine geeignet“ gekennzeichnet sind. „Es ist wie mit einer Armbanduhr: Waterproofed heißt nicht, dass man damit auch tauchen kann. Sondern, dass es ihr nichts ausmacht, wenn sie mal hineinfällt“, erklärt er. Denn egal wie robust das Kochwerkzeug ist, mit der Zeit fängt das Material an zu leiden „Der Kunststoff färbt aus, es können sich Spalten zwischen Griff und Klinge bilden, und die Messer werden stumpf.“ Am besten ist es, sie in lauwarmem Wasser mit der Hand abzuspülen und dann abzutrocknen.

Neben der schnelleren Abnutzung sind Risse in den Utensilien auch der ideale Ort für Bakterien. Es empfiehlt sich, die mit der Hand gespülte Holzbretter zum Trocknen senkrecht hinzustellen, damit die Luft besser zirkulieren kann. Denn das warme Wasser lässt das Holz anfangen zu quellen und Bakterien können so eingeschlossen werden. Das heißt aber nicht, dass man deshalb komplett auf Holzbretter verzichten sollte, denn beispielsweise stark zerfurchte Kunststoffbretter bieten Keimen auch ebenso genügend Angriffsfläche. Das ist kein Grund zur Panik und deshalb muss nicht gleich die gesamte Küche desinfiziert werden. Mit der Zeit sollte man sich aber schon lieber von dem ein oder anderen stark abgenutzten Kochutensil trennen und Platz für neues schaffen. (fr)

Bild: Wally Kugler / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Baby-Illusion: Nesthäkchen bleiben immer klein

Rückenschmerzen: Volksleiden Nummer 1

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR