• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ostereier natürlich färben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. April 2014
in News
Teile den Artikel

Bunte Ostereier natürlich färben

19.04.2014

Besonders jetzt zu Ostern sind Eier in aller Munde. Wer jetzt noch auf den letzten Drücker bunte Ostereier für die Familie färben will, sollte dies auf natürliche Weise tun. Dafür bieten sich unter anderem verschiedene Gemüsesorten an. Gesundheitlich sind Eier übrigens wesentlich besser als ihr Ruf.

Eierfarben müssen frei von Schadstoffen sein
Schon seit Jahrhunderten werden hierzulande jedes Jahr zu Ostern Eier bunt gefärbt. Üblicherweise sind zwar in Deutschland braune Eier beliebter, da sie – fälschlicherweise – als gesünder gelten, aber zur Osterzeit wird die weiße Version bevorzugt. Doch auch braune Eier lassen sich färben. Es gibt dafür spezielle Eierfarben und -stifte. Da Eierstifte jedoch einer Untersuchung der Stiftung Warentest zufolge schnell hart werden und sich nur schwer auftragen lassen, ist der Umgang damit schwierig. Für die speziellen Eierfarben gilt, dass sich frei von Schadstoffen sein müssen, da sie nur für Lebensmittel zugelassene Farbstoffe enthalten dürfen. Nicht geeignet zum Färben der Ostereier sind hingegen Filzstifte oder die Farben aus Malkästen.

Natürliche Färbemittel aus Gemüse
Es gibt auch zahlreiche natürliche Mittel, um Eier zu Ostern zu verzieren. So ergeben Rote-Bete oder rote Zwiebelschalen schöne Rottöne und mit Hilfe von Spinat oder Petersilie erzielt man Grüntöne. Goldgelbe Eier bekommt man unter anderem durch schwarzen Tee oder Walnussschalen. Blau werden Eier durch Rotkohlblätter oder Holundersaft. Und auch Brennessel- und Matetee, geraspelte Karotten, Kümmel, Kamille und Kurkuma bringen Farbe ins Oster-Leben. Zum Färben sollte ein Sud aus Wasser und den jeweiligen Pflanzenteilen etwa 30 bis 45 Minuten gekocht werden, bevor die Eier hineingegeben werden. Die Eier sollten vor dem Kochen mit Essig und danach mit Speiseöl abgerieben werden, damit die Farbe besser angenommen und mehr Glanz erzielt wird.

Ostereier halten sich wochenlang
Zum Färben eignen sich ein bis zwei Woche alte Eier mit glatter Oberfläche besonders gut, da sie Druckunterschiede dabei leichter ausgleichen und seltener Risse bekommen. Am besten kauft man Eier aus Bio- oder Freilandhaltung. Diese sind zwar nicht gesünder und unterscheiden sich auch hinsichtlich ihres Nährwertes nicht von herkömmlicher Ware, doch man belastet damit Natur und Umwelt weniger. Hartgekochte Ostereier halten sich – sofern ihre Schale glatt und ohne Risse ist – laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), bis zu zwei Wochen. Gefärbte Ostereier aus dem Handel halten sich zwar wegen eines speziellen Schutzlacks viel länger, doch Tierschützer raten von deren Kauf ab, da diese fast immer von Hühnern aus Käfighaltung stammten.

Gefährdung durch Salmonellen mindern
Um beim Ausblasen der Eier einer möglichen Gefährdung durch Salmonellen zu entgehen, sollten rohe Eier mit einem dünnen Strohhalm, einer Einwegspritze mit Kanüle oder einem Blasebalg aus dem Bastelladen ausgeblasen werden. Alternativ dazu bietet sich auch an, die Schale mit Alkohol abzureiben. Bei einem gekochten Ei ist das Salmonellenrisiko jedoch gering, da bei Kochen nach zwei bis drei Minuten Keime abgetötet werden. Die jeweilige optimale Kochzeit der Eier hängt von deren Größe und auch der Temperatur ab. Ein hartes Ei sollte rund neun Minuten lang gekocht werden. Wichtig ist es, das Ei vor dem Kochen an der flacheren Stelle mit einem Eierpiekser anzustechen, damit dieses nicht platzt. Denn dann ist es als Osterei nicht mehr geeignet.

Eier sind besser als ihr Ruf
Auch wenn Eier bezüglich der Gesundheit einen ziemlich schlechten Ruf haben, so gibt es doch mittlerweile dazu neue Erkenntnisse. So können gesunde Menschen ruhig mehrere Eier pro Woche essen, obwohl diese viel Cholesterin enthalten. Wie inzwischen bekannt ist, wirkt sich Cholesterin in Lebensmitteln kaum auf den Cholesterinspiegel aus. Ostereier treiben den Cholesterinspiegel zwar in der Regel nicht in die Höhe, können aber schwer im Magen liegen. Im vergangenen Jahr hatten zudem Forscher bei einem Treffen der American Chemical Society in New Orleans neue Belege dafür bekannt gegeben, dass Eiweiß eine positive Wirkung auf Bluthochdruck hat. Noch gesünder kann man Ostereier aber genießen, wenn sie aus Bitterschokolade hergestellt sind. Denn durch den regelmäßigen Konsum von solcher Schokolade kann man einer englischen Studie zufolge sogar das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall mindern. (ad)

Bild: Fritz Zühlke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

ISS: Schweizer erforschen Immunzellen im All

Zecken erzeugen frühe Borreliose-Fälle

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR