• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pflege-Gutachter kommen bei Versicherten gut an

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Pflege-Gutachter kommen bei Versicherten gut an

15.06.2014

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bewerten Pflege-Gutachter der Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) offenbar wesentlich positiver als angenommen. Der Großteil der Befragten äußerte sich zufrieden über die Prüfer.

Großteil ist zufrieden mit den Pflege-Gutachtern
Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa schneiden die Gutachter der Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) im Urteil von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sehr viel positiver ab als gemeinhin angenommen. Von den knapp 5.700 Befragten äußerten sich demnach 86 Prozent zufrieden über die Prüfer, neun Prozent waren teilweise zufrieden und fünf Prozent unzufrieden. Dies habe eine repräsentative Umfrage im Auftrag der MDK ergeben. Insgesamt begutachteten die Experten im Jahr 2013 die Pflegebedürftigkeit von 1,4 Millionen Versicherten. Von der Einstufung der Gutachter hängt ab, welche finanzielle Unterstützung die Pflegeversicherung leistet.

Gutachter beurteilen Pflegebedürftigkeit
Die MDK-Gutachter, die selbst Pflegefachkräfte, wie etwa Krankenschwestern oder Altenpflegerinnen sind, müssen beurteilen, ob jemand pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes ist. Sie erkundigen sich dafür unter anderem nach aktuellen Krankheiten, Vorerkrankungen, genutzten Hilfsmitteln und danach, welche Dinge im Alltag noch selbstständig erledigt werden können. Zudem stehen sie beratend zur Seite, beispielsweise bei der Wahl weiterer geeigneter Pflegehilfsmittel. Eine umfangreiche Diagnostik, wie etwa beim Hausarzt, ist bei einem MDK-Besuch nicht notwendig. (ad)

Bild: Bernd Kasper / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medizintourismus: Kliniken bei Ausländern beliebt

Gesunde Fasern: Unterschätzte Ballaststoffe

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR