• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zunahme der Borreliose-Infektionen in Sachsen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. August 2014
in News
Teile den Artikel

Sachsen registriert derzeit Anstieg der Borreliose-Fälle nach Zeckenbissen

06.08.2014

Mehr als 536 Menschen sind bis Mitte Juli in Sachsen an Borreliose erkrankt. Das meldet die Landesanstalt für Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA). Demnach liegt die Zahl der Betroffenen deutlich höher als im Vorjahr. Laut Sachsenforst haben mehr Tiere aufgrund des milden Winters überlebt.

Borreliose-Infektionen nehmen in Sachsen rasant zu
„Allerdings tragen nur etwa 20 Prozent aller Zecken Borrelien in sich, ein kleiner Teil wird beim Saugen übertragen“, erklärte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Viele Zecken konnten aufgrund des milden Winters und warmen Frühjahrs überleben und sich vermehren. Dem Ministerium zufolge gab es im Jahr 2012 insgesamt 920 Borreliose-Infektionen, 2013 stieg die Zahl der Fälle auf 1.325. Am stärksten betroffen war der Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit 264 Erkrankungen, gefolgt von der Stadt Dresden mit 219 Borreliose-Infektionen. In den Gebieten Meißen, Görlitz und Erzgebirge traten zudem jeweils mehr als 100 Fälle auf.

Neben Borreliose können Zecken auch die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Bisher registrierte die LUA sechs solcher Krankheitsfälle in Sachsen. FSME greift das Nervensystem, das Gehirn, die Hirnhäute und das Rückenmark an. Bei Betroffenen können bei schweren Verläufen Symptome wie starke Schmerzen, Bewusstseinsstörungen, Lähmungen bis hin zur Atemlähmung auftreten. Das Vogtland wurde als erster Landkreis in Sachsen zum FSME-Risikogebiet erklärt.

Keine Impfung gegen Borreliose möglich
Während gegen Borreliose keine Impfung verfügbar ist, können sich Personen, die sich in den Risikogebieten im Freien aufhalten, dank eines Impfstoffs vor FSME schützen. Wird Borreliose rechtzeitig erkannt, ist eine Antibiotika-Therapie meist erfolgreich.

Borreliose kann mit unterschiedlichen Beschwerden einher gehen. So weist lediglich die sogenannte Wanderröte eindeutig auf eine Infektion hin, die aber nicht immer auftritt. Einige Patienten leiden beispielsweise an Konzentrationsschwierigkeiten, Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Aufgrund der unspezifischen Symptome gibt erst ein Bluttest Aufschluss über eine mögliche Infektion mit Borrelien.

Das Gesundheitsministerium rät Personen, die sich in den Risikogebieten im Freien aufgehalten haben, anschließend ihren Körper nach Zecken abzusuchen. Zudem sollte in Feld, Wald und Wiese
lange und helle Kleidung getragen werden. (ag)

Bild: Bernd Lang / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aspirin als Schutz vor Krebs?

Erster Ebola-Infizierter nach Europa eingeflogen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR