• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bei Rückenschmerzen zum Rheumatologen?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. August 2014
in News
Teile den Artikel

Chronische Rückenschmerzen in jungen Jahren sollten beim Rheumatologen abgeklärt werden

12.08.2014

Rückenschmerzen bilden eines der verbreitetsten Beschwerdebilder in Deutschland. Meist werden diese in Zusammenhang mit dauerhaften Fehlbelastungen und Fehlhaltungen gebracht, doch kann sich hinter anhaltenden Rückenschmerzen im jüngeren Jahren auch eine rheumatisch-entzündliche Erkrankung verbergen, berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Ein Gang zum Rheumatologen sei daher bei chronischen Rückenschmerzen durchaus angeraten.

Als mögliche Ursache für chronische Rückenschmerzen bei Personen im Alter unter 45 Jahren nennt die DGRh zum Beispiel die axiale Spondyloarthritis (SpA), welche sich als rheumatisch-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule anfangs meist durch tiefsitzende, häufig nachts auftretende Rückenschmerzen und eine steife Wirbelsäule bemerkbar mache. Treten die Rückenschmerzen über einen Zeitraum von drei Monaten oder länger auf, sei daher eine fachärztliche Überprüfung geboten.

Symptome oft falsch gedeutet
Beim Allgemeinmediziner werden die Frühsymptome der SpA laut Angaben der DGRh oftmals falsch gedeutet, da das Beschwerdebild auch bei nicht-entzündlichen Erkrankungen auftreten könne. Ein typischer Hinweis auf die Spondyloarthritis sei zum Beispiel, „dass sich die Beschwerden bei Bewegung verbessern, sie meist in der zweiten Nachthälfte vorkommen und sie sich durch entzündungshemmende Schmerzmittel lindern lassen“, berichtet die „dpa“ unter Bezug auf die Ausführungen der DGRh. Sollten diese Symptome zutreffen, rät die Fachgesellschaft dringend einen Rheumatologen aufsuchen. Dieser könne die rheumatisch-entzündliche Erkrankung, deren häufigste Unterform Morbus Bechterew bildet, relativ schnell und verlässlich diagnostizieren. (fp)

Bild: Sergej23 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wann zum Facharzt bei psychischen Beschwerden?

Schaumstoff-Ohrstöpsel nicht mehrfach nutzen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR