• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was die Arterien verstopfen kann

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. August 2014
in News
Teile den Artikel

Studie zeigte: Was die Arterien verstopfen kann

25.08.2014

Tübinger Biochemiker entdecken wichtige Rolle der glatten Muskelzellen für die Plaquebildung bei Arteriosklerose – und damit einen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung von Herzerkrankungen.

Um die komplizierten Abläufe, die zu ateriosklerotischen Plaques führen, besser zu verstehen, haben Wissenschaftler der Universität Tübingen die Rolle glatter Muskelzellen aus der Gefäßwand genauer untersucht. Nun zeichnet sich eine neue Strategie für die Therapie ab.

Bei der Arteriosklerose entstehen die gefährlichen Plaques nicht allein durch Ablagerung von Lipoproteinen, sondern auch durch verschiedene Zellen, deren Herkunft aus dem Blut oder umliegenden Geweben bisher unklar war. Dies sind unter anderem Makrophagen, die im Immunsystem als „Fresszellen“ für die Beseitigung von Krankheitserregern zuständig sind. Bisher nahm man an, dass die Plaque-Makrophagen aus Vorläuferzellen entstehen, die mit dem Blutstrom antransportiert werden, den Monozyten.

Das Tübinger Forscherteam verfolgte an gentechnisch veränderten Mäusen, die eine Arteriosklerose entwickeln, gezielt das Schicksal von glatten Muskelzellen aus der Gefäßwand der Arterien. Überraschenderweise haben sich die glatten Muskelzellen in arteriosklerotischen Blutgefäßen in großem Stil in Makrophagen verwandelt. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Makrophagen in bestimmten arterioklerotischen Plaques größtenteils aus dieser Quelle stammen und nicht nur aus Monozyten im Blut. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Darmbakterien schützen vor Lebensmittelallergie

Bei Wirbelkanalstenose ruhig Radfahren

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025
Ältere Menschen machen einen Spaziergang.

Ab dieser Schrittzahl sinkt das frühzeitige Sterberisiko bei Frauen

23. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

22. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt kann Entzündungen, Herzkrankheiten & frühzeitigen Todesfällen vorbeugen

20. Oktober 2025
Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR