• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neue Vergabekriterien bei Herztransplantationen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Neue Vergabekriterien bei Herztransplantationen in Vorbereitung

05.10.2014

Die Ständige Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer bereitet einem Pressebericht zufolge eine Änderung der Vergabekriterien bei Herztransplantationen vor. Demnach soll die Erfolgsaussicht eine Rolle spielen.

Erfolgsaussicht soll eine Rolle spielen
Einem Pressebericht zufolge bereitet die Ständige Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer eine Änderung der Richtlinien für die Zuteilung von Organen vor. Laut dem Bericht des Nachrichtenmagazins „Focus“ (41/2014) sollen Patienten künftig in einem deutlich früheren Krankheitsstadium ein neues Herz erhalten. In den Vergaberichtlinien dominiere derzeit noch das Kriterium Dringlichkeit. Wie das Magazin schreibt, werde jedoch bald die Erfolgsaussicht eine Rolle spielen, also die voraussichtliche Lebensdauer nach einem Eingriff.

Folge der Transplantationsskandale
Wie es heißt, sei die Änderung auch eine Folge der jüngsten Transplantationsskandale. Erst vor wenigen Tagen wurde berichtet, dass es bei der Organvergabe Manipulation am Herzzentrum in Berlin gegeben habe. Auch aus verschiedenen anderen Städten kam es in den vergangenen Jahren zu Skandalen wegen manipulierten Organ-Wartelisten oder anderer Missstände. Beispielsweise wurde bekannt, dass ein Arzt in Göttingen einem Patienten eine Fettleber transplantiert haben soll. Infolge des Bekanntwerdens der jeweiligen Skandale ging die Zahl der Organspender in Deutschland deutlich zurück.

Modelle aus den USA
Ein Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation, der Hamburger Herzchirurgie-Professor Hermann Reichenspurner, hofft auf bessere Behandlungsergebnisse. Gegenüber dem „Focus“ sagte er: „In den USA leben 90 Prozent der Patienten ein Jahr nach ihrer Herztransplantation noch, in Deutschland nur 80 Prozent. Wir wollen auf das US-Niveau kommen.“ Die beiden Bewertungsmodelle, die künftig zum Einsatz kommen sollen, stammen aus den USA. Laut Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation wurden im vergangenen Jahr 313 Herztransplantationen in 24 deutschen Kliniken durchgeführt. 573 Patienten wurden 2013 zur Transplantation angemeldet. (ad)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Brustimplantate erhöhen Krebs-Risiko

Jede Depression muss behandelt werden

Jetzt News lesen

Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR