• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immer mehr Grundschüler können nicht Schwimmen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Schwimmfähigkeit bei Kindern deutlich zurückgegangen

02.02.2015

Schwimmen zählt bei Kindern zu den besonders beliebten den Freizeitaktivitäten, doch können sich längst nicht alle Grundschüler sicher im Wasser fortbewegen. So zeigen die aktuell vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichten Daten aus der bundesweiten Studie zur Kindergesundheit (KiGGS), dass rund jedes sechste Kind im Alter von sieben bis zehn Jahren nicht schwimmen kann.

„Schwimmen macht Spaß und ist gleichzeitig eine Freizeitaktivität mit großem gesundheits- und entwicklungsförderndem Potenzial“, berichtet das RKI. Beispielsweise kräftige Schwimmen die Muskulatur ohne Über- und Fehlbelastungsschäden hervorzurufen. Des Weiteren trainiere Schwimmen die Ausdauerleistung, wichtige motorische und koordinative Fähigkeiten und habe „einen positiven Einfluss auf den Verlauf bestimmter chronischer Krankheiten wie Asthma und Autismus-Spektrum-Störungen“. Auch eine soziale Komponente komme hier hinzu, da Kinder, die nicht schwimmen können, oftmals keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zu Erlebnisorten wie Schwimmbädern oder natürlichen Badegewässern haben.

Weniger Kinder schwimmfähig bei niedrigem Sozialstatus
Angesichts der zahlreichen positiven Effekte auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder sollten diese laut Mitteilung des RKI möglichst früh Schwimmen lernen, wobei für die Teilnahme am Anfängerschwimmkurs ein Alter von vier bis fünf Jahren als optimal gelte. Spätestens mit dem Verlassen der Grundschule sollte die Schwimmfähigkeit erreicht werden, was den Handlungsbedarf bei einem Anteil von rund 15 Prozent Nichtschwimmern in der Altersstufe zwischen sieben und zehn Jahren verdeutlicht. Zudem ergab die Befragung der Eltern und Kinder im Rahmen der KiGGS, dass Kinder mit niedrigem Sozialstatus seltener schwimmen können als Gleichaltrige mit hohem Sozialstatus. Auch hätten „Kinder aus der niedrigen Statusgruppe, die schwimmen können, rund 1,5 Jahre später schwimmen gelernt als Kinder aus der hohen Statusgruppe“, berichtet das RKI.

Geschlechtsspezifische Unterschiede
Nicht zuletzt zeigten sich im Rahmen der Studie auch geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Schwimmfähigkeit, wobei diese vor allem im Vor- und Grundschulalter deutlich wurden. Hier konnten weniger Jungen schwimmen als Mädchen. Zudem lernten Mädchen, die schwimmen konnten, dies im Schnitt rund vier Monate früher als schwimmfähige Jungen. Bis zum Erreichen der Volljährigkeit haben sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede jedoch weitgehend nivelliert und es können laut Mitteilung des RKI rund 98 Prozent aller Jungen und Mädchen Schwimmen.

Fehlender Schwimmunterricht
Das RKI verweist in seiner aktuellen Mitteilung auch auf eine frühere Erhebungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aus dem Jahr 2010 derzufolge am Ende der Grundschulzeit lediglich die Hälfte der 10-jährigen Kinder als sichere Schwimmer (mindestens Bronzeabzeichen beziehungsweise den früheren Freischwimmer) bezeichnet werden kann. In den vergangenen Jahrzehnten sei insgesamt ein deutlicher Rückgang der Schwimmfähigkeit festzustellen, berichtet das RKI. Hierfür machen die Experten verschiedene Gründe verantwortlich. So ist dem RKI zufolge „ein häufig angeführter Aspekt, dass zunehmend mehr Hallen- und Freibäder in so genannte Spaßbäder mit eingeschränkten Schwimmmöglichkeiten umgewandelt oder aufgrund von kommunalen Sparzwängen geschlossen werden.“ Viele Schule seien durch den Verlust der Lehrschwimmbecken nicht dazu in der Lage, den im Lehrplan vorgeschriebenen Schwimmunterricht anzubieten. (fp)

Bild: Paulwip / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kindheitstraumata: Lebenslang miese Gesundheit

Ebola-Verdacht in Berlin ist offenbar Malaria

Jetzt News lesen

Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte pro Tag? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

28. Juli 2025
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Zucker verändert Darmbakterien & schwächt Immunsystem

27. Juli 2025
Sauerkraut in einer Schale und zwei Kannen mit Sauerkrautsaft.

Sauerkrautsaft: Diese Gesundheitsvorteile lassen sich erwarten

27. Juli 2025
Grafische Darstellung einer Krebszelle, die von einem Fadenkreuz erfasst wird.

Krebs: Neu entdeckte Proteine an fast allen Krebserkrankungen beteiligt

27. Juli 2025
Frau wird mit Reiki behandelt.

So wirksam ist Reiki gegen Ängste

27. Juli 2025
Salbei auf einem Holztisch

Demenz: Drei Heilpflanzen stärken das Gedächtnis besonders effektiv

26. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR