• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studien zur Nasenschleimhautentzündung: Was kann helfen: Spülen oder Inhalieren?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. August 2016
in News
Teile den Artikel

Was hilft bei Rhinosinusitis besser: Spülung oder Dampfinhalation?
Nasenspülungen mit Kochsalzlösungen und Dampfinhalationen sind bekannte Hausmittel bei chronischer oder wiederkehrender Rhinosinusitis. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass Nasenspülungen die Beschwerden reduzieren können, für Dampfinhalationen konnten keine positiven Effekte belegt werden.

Die Wissenschaftler werteten die Daten von 871 Erwachsenen mit chronischer oder rezidivierender Rhinosinusitis und einem “mittelschweren bis schweren Einfluss von Sinussymptomen auf die Lebensqualität” aus. Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen unterteilt.

Gruppe 1 erhielt den Rat, sechs Monate lang täglich die Nase mit 150 ml 2%iger Kochsalzlösung zu spülen (n = 219). Die zweite Gruppe sollte stattdessen täglich fünf Minuten lang unter einem Handtuch Wasserdampf inhalieren (n =232). Gruppe 3 sollte beide Maßnahmen durchführen (n=210). Eine Kontrollgruppe erhielt keine dieser Empfehlungen (n = 210).

Die Symtomveränderung wurde mit Hilfe des RSDI (Rhinosinusitis Disability Index)-Score ermittelt, einem validierten Messinstrument für die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Rhinosinusitis.

Der RSDI-Rückgang war mit Nasendusche signifikant häufiger. Außerdem griffen die Teilnehmer der Nasenduschen-Gruppe seltener zu OTC-Mitteln und gingen seltener zum Arzt. Die Inhalation von Wasserdampf zeigte dagegen keine Wirkung. Leider wurde in der Studie nicht untersucht, ob Dampfinhalationen mit einem phytotherapeutischen Wirkstoff Effekte haben. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei der Mediterranen Ernährung sind sogar einige Fette gesund

Erholung mit einfachem Achtsamkeitstraining im Alltag

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR