• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundes Obst: So lässt sich die Reife und Frische einer Feige erkennen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Feigen: Machen Sie die Druckprobe
Frische Feigen aus dem Mittelmeerraum sind im Frühherbst besonders aromatisch. Achten Sie beim Einkauf auf die Konsistenz. Frische Früchte sind bei sanftem Druck weich und prall, aber nicht matschig. Generell gilt: Je dunkler die Farbe, desto reifer und süßer ist die Feige.

Der Feigenbaum (Ficus carica) gehört zu den Maulbeergewächsen und kann bis zu zehn Meter hoch werden. Er ist in Kleinasien beheimatet und zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt. In der Antike waren die birnen- bis tropfenförmigen Feigen ein wichtiges Grundnahrungsmittel.

Heute gibt es viele verschiedene Sorten, die sich deutlich unterscheiden. Die Farbe der Haut variiert von grün über gelb bis zu dunklem Violett, das Fruchtfleisch kann weißlich rosa bis kräftig rot gefärbt sein. Erwähnenswert sind die Inhaltsstoffe der Feige. Sie enthält reichlich Glukose und Fruktose, Ballaststoffe, Kalium, Kalzium, Eisen, Zink und Selen sowie B-Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide). Das Obst soll das Blut reinigen und die Verdauung ankurbeln.
Feigen sind ein fester Bestandteil der Mittelmeerküche. Das würzige Obst schmeckt pikant zu Fleisch und Fisch, aber auch in süßen Desserts.

Aus Äpfeln, Birnen, Honig, Walnüssen und frischen Feigen lässt sich ein leckerer Obstsalat zubereiten. Eine köstliche Vorspeise ist Feige mit Ziegenkäse und Schinken. Dazu wird die Frucht kreuzweise eingeschnitten, der Käse in die geöffnete Frucht gegeben, mit Schinken umwickelt und kurz im Ofen überbacken. Übrigens sind Kerne und auch die Haut essbar. Ist die Haut zu ledrig, kann man die Feige vierteln und das Fruchtfleisch mit einem Messer lösen.

Frische Feigen sind ganzjährig im Handel erhältlich. Hauptsaison ist von August bis Oktober. Von Juni bis Dezember werden Früchte aus Mittelmeerländern wie vor allem Türkei (70 %) und Italien (11 %) eingeführt. Von November bis Juni gelangt die Ware per Luftfracht aus Übersee auf den deutschen Markt. Da die Ware sehr empfindlich ist, wird sie meist in Seidenpapier eingewickelt. Das verhindert, dass Druckstellen entstehen oder die Früchte aufplatzen. Feigen sollten nicht lange liegen bleiben. Im Kühlschrank halten sie sich zwar wenige Tage, verlieren aber rasch an Aroma.
Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aids-Forschung: Britische Forscher erreichen eine HIV-Heilung

Herbstäpfel-Zeit: Voller Geschmack erst nach der Lagerung erreicht

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR