• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hygiene auf öffentlichen Toiletten: Welche Kabine meist am saubersten ist

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. April 2017
in News
Teile den Artikel

Öffentliche Toiletten: In einer bestimmten Kabine ist es meist am saubersten
Viele Menschen versuchen es möglichst zu vermeiden, öffentliche Toiletten aufzusuchen. Schließlich weiß man nicht, wer die Klos benutzt hat, wie intensiv sie gereinigt wurden und welche Krankheitskeime dort womöglich lauern. Doch manchmal muss es einfach sein. Ein Wissenschaftler erklärt nun, wie Sie die hygienischste Kabine finden.

Unhygienische Verhältnisse auf öffentlichen Toiletten
Der Besuch einer öffentlichen Toilette ist oft wahrlich nicht angenehm. Nicht jedes stille Örtchen wird regelmäßig und gut genug gereinigt. Das ist nicht nur eklig, sondern teilweise auch gesundheitsgefährdend. Allerdings weniger, als häufig vermutet wird. So weisen Gesundheitsexperten beispielsweise darauf hin, dass man sich wegen Geschlechtskrankheiten durch Toilettenbrillen-Infekte eher wenig Sorgen machen muss. Dennoch ist Hygiene insbesondere beim Klobesuch wichtig. Ein Wissenschaftler aus den USA hat nun einen besonderen Tipp: Er erläutert, wo sich in der Regel die sauberste Toilettenkabine befindet.

Welche Kabine ist die sauberste?
Wenn man eine öffentliche Toilette aufsucht, stellt sich die Frage, welche Kabine wohl die sauberste ist. Man kann sich zwar einen schnellen Eindruck verschaffen, in dem man mehrere Türen öffnet, doch auch dabei kann nur die oberflächliche Sauberkeit begutachtet werden.

Besser ist es wohl, sich eine Erklärung des Mediziners Dr. Mehmet Oz von der Columbia University in New York zu Herzen zu nehmen. Auf der Internetplattform „Sharecare“ erklärt der Experte, welche Kabine genutzt werden sollte, um möglichen Infektionen vorzubeugen.

„Experten zufolge neigen die Menschen dazu, die erste Kabine zu überspringen, um ein wenig mehr Privatsphäre zu haben“, so Oz.

„Da die erste Kabine am seltensten benutzt wird, finden sich darin am wenigsten Bakterien. Statt die erste Kabine auszulassen, sollte diese gewählt werden, um mögliche Infektionen zu vermeiden.“

Die wichtigste Hygieneregel
Die Kabine, die am nächsten zur Eingangstür ist, muss aber nicht immer die frequentierteste sein.

So berichtete Nicholas Christenfeld von der University of California in San Diego vor Jahren in dem Fachmagazin Psychological Science (Titel: Choices from identical options; veröffentlicht 1995) von seinem Experiment über die Gewohnheiten bei der Toilettenwahl, bei dem sich zeigte, dass mehr Menschen die mittleren Toiletten (60 Prozent) benutzten als die am Rand (40 Prozent).

Um zu dem Ergebnis zu gelangen, wurden alle Toilettenkabinen mit der gleichen Menge an Klopapier versehen und dann der Verbrauch gemessen.

Wie oft oder selten eine Toilette aufgesucht wird oder wie viel Klopapier dort verbraucht wird, sagt aber natürlich nicht generell etwas über die hygienischen Verhältnisse aus.

Grundsätzlich sollte jeder Besucher einer öffentlichen Toilette auf ausreichende Sauberkeit achten. Händewaschen ist die wichtigste Hygieneregel. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Was sind heute die größten gesundheitlichen Risiken der Verbraucher?

Extrem-Übergewicht: Acht Monate altes Baby wiegt jetzt schon über 17 Kilogramm

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR