• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wohlschmeckens Maggikraut Liebstöckel- Gesund und aromatisch

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Liebstöckel: Ein Pesto aus dem Kräutergarten
Liebstöckel wird auch Maggikraut genannt. Denn die Pflanze duftet und schmeckt ähnlich wie die von Julius Maggi im Jahre 1885 entwickelte Würzsoße. Der Witz aber: Liebstöckel ist hier gar nicht enthalten.

Das sellerieähnliche Aroma der Pflanze ist auf ätherische Öle zurückzuführen, die den Appetit anregen und wohltuend auf Magen und Darm wirken. In der Küche verstärkt Liebstöckel den Geschmack von Fleisch, Suppen, Eierspeisen, Pilze und Wurzelgemüse wie Karotten und Sellerie. Die jungen Blättchen können aber auch wie Spinat als Gemüsebeilage zubereitet werden. Ein raffiniertes Liebstöckelpesto schmeckt zu Pasta, Pellkartoffeln und in der Salatsoße. Dafür werden Walnüsse, Kürbiskerne und Knoblauch in einer Pfanne angeröstet und fein gemahlen. Anschließend mit püriertem Liebstöckel und Petersilie, Öl und Parmesan vermengen sowie Salz abschmecken. Das Ganze kommt in ein sauberes Schraubglas und hält sich für Monate im Kühlschrank, wenn es mit einer Schicht Sonnenblumenöl abgedichtet wird. Da das Aroma von Liebstöckel sehr intensiv ist, sollte das Gewürz sparsam verwendet werden. Häufig ist schon eine Messerspitze des getrockneten Gewürzes oder Teile eines frischen Blattes ausreichend. Bei warmen Speisen werden die Blätter und jungen Triebe erst gegen Ende des Kochens hinzugefügt.

Der Liebstöckel (Levisticum officinale) ist vermutlich in Westasien und Ligurien beheimatet Die mehrjährige Staude kann bis zu 2 Meter hoch werden. Der Doldenblütler gleicht mit seinem röhrigen Stängel und den markanten Fiederblättern einer übergroßen Sellerie. Unter der Erde wird eine Rübe gebildet, die getrocknet in der Heilkunde, aber auch für Kräuterschnäpse verwendet wird. Die Samen kommen als Gewürz für Käse und Brot zum Einsatz.

Liebstöckel eignet sich prima für den Kräutergarten. In der Regel ist eine Pflanze für eine vierköpfige Familie ausreichend. Sie braucht viel Platz und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die beste Erntezeit ist, wie bei vielen Kräutern, vor der Blüte, da die jungen Blätter dann besonders aromatisch sind. Im Winter friert sie oberirdisch zurück, treibt im Frühling aber wieder neu aus. Auf dem Wochenmarkt und in gut sortierten Supermärkten ist Liebstöckel das ganze Jahr über erhältlich. Vom Frühling bis zum Spätherbst kommt das Kraut auch aus heimischer Erzeugung. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Deutschlandweite Rückrufaktion bei Rossmann für Pfefferminz-Kräutertee gestartet

Aktuelle Studie: Lebensbedrohliches Blutungsrisiko bei langfristiger Aspirin-Einnahme

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können das Risiko deutlich senken

30. Oktober 2025
Eine Schüssel und ein Löffel gefüllt mit braunem Basmatireis

Bluthochdruck: Diese Reisdiäten senken den Blutdruck effektiv

30. Oktober 2025
De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR