• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsvorkehrung: Vor Reisen in Typhusgebiete impfen lassen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Vor Reisen in Typhusgebiete impfen lassen
Wenn man eine Reise nach Asien, Nordafrika oder Südamerika plant, sollte man sich rechtzeitig um einen Typhus-Impfschutz kümmern. Darauf weisen Gesundheitsexperten hin. In den betroffenen Ländern sollte man bei Trinkwasser und Nahrungsmitteln Vorsicht walten lassen.

Multiresistente Tyhphus-Erreger haben sich weltweit ausgebreitet
Für Reisen in Typhusgebiete werden eine Impfung und sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene zunehmend wichtiger. Wer nicht vorsorglich geschützt ist, kann später nämlich häufig nicht mehr erfolgreich behandelt werden, heißt es in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa. Das Centrum für Reisemedizin (CRM) erklärt darin, dass sich in den vergangenen Jahren multiresistente Typhus-Erreger weltweit ausgebreitet hätten, die auf Antibiotika nicht mehr ansprechen. Die Experten verweisen dabei auf einen Aufsatz in der Fachzeitschrift „Nature Genetics“. Die Behandlung der Infektionskrankheit werde schwieriger und Prävention entsprechend wichtiger.

Schwerer Durchfall und hohes Fieber
Bei Typhus handelt es sich um eine meldepflichtige Erkrankung, die durch Salmonellen hervorgerufen wird. Bei Patienten treten neben schwerem Durchfall und meist hohem Fieber auch unspezifische Allgemeinsymptome wie Mattigkeit, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Verstopfung auf. In manchen Fällen kann es zu schweren Komplikationen in Form von Herz-Kreislauf-Störungen, Nierenversagen, Hirnhautentzündung oder Knochenmarkentzündung (Osteomyelitis) kommen.

Besonders bei Trinkwasser Vorsicht walten lassen
Der Erreger tritt in vielen Ländern Ländern Asiens, Nordafrikas und Südamerikas auf. Für Reisende stehen sowohl eine Schluckimpfung als auch ein mit der Spritze verabreichter Impfstoff zur Verfügung. Manche Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Impfprophylaxe. Laut dem CRM liegt die Schutzrate allerdings nur bei etwa 60 bis 70 Prozent. Daher sind zusätzliche Schutzmaßnahmen sinnvoll. Vor allem beim Trinkwasser sollten Reisende vorsichtig sein und dieses in Typhusgebieten nur abgefüllt kaufen. Gesundheitsexperten zufolge sollte auf Eiswürfel besser verzichtet werden. Zudem sollten rohe und nicht erhitzte Speisen wie Salate, Meeresfrüchte und ungeschältes Obst gemieden werden. Wichtig ist zudem richtiges und regelmäßiges Händewaschen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Demenz-Forschung: Mehr Bildung schützt vor Demenz

Studie: Schweißgeruch kann Menschen glücklich machen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR