• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Artischocken: Das beste ist das zarte Herz-Stück

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. August 2017
in News
Teile den Artikel

Frische Artischocken: Die Krönung ist das zarte Herz
Auf dem Wochenmarkt wird die Artischocke bestaunt, aber viele trauen sich nicht an die Zubereitung des Edelgemüses. Das lohnt sich aber, denn der Geschmack der frischen Blütenköpfe ist kaum mit eingelegten Herzen aus dem Glas zu vergleichen. Häufig wird die feinherbe Artischocke als Appetitanreger mit einer Vinaigrette und Baguette serviert. Sie schmeckt aber auch in Gemüsepfannen, auf einer Tarte und als Beilage zu Fleisch.

Die Artischocke hat auch ernährungsphysiologisch einiges zu bieten: Neben reichlich Ballaststoffen enthält sie das für Diabetiker besonders geeignete Kohlenhydrat Inulin. Hinzu kommen Vitamin B1 und Mineralstoffe wie Eisen, während der Bitterstoff Cynarin die Verdauung und die Fettverbrennung fördert.

Die distelartige Pflanze (Cynara scolymus) ist im östlichen Mittelmeerraum beheimatet. Sie zählt wie Blumenkohl und Brokkoli zum sogenannten Blütenstandsgemüse. Das heißt, es werden der Blütenboden und die fleischigen Verdickungen der Hüllblätter gegessen. Je nach Sorte ist die Artischocke grün oder violett gefärbt.

Die Zubereitung erfordert etwas Übung, ist aber nicht schwer. Zunächst spült man die Artischocke unter fließendem Wasser ab. Dann wird der Stängel herausgedreht oder über eine Tischkante abgebrochen, damit sich die harten ungenießbaren Fasern am Boden lösen. Anschließend entfernt man die äußeren, harten Blätter und kürzt die Blattspitzen. Reiben Sie alle Schnittstellen rasch mit Zitronensaft ein, damit sie sich nicht verfärben. Nun wird die Artischocke in Salzwasser mit Zitronensaft gekocht. Vorsicht: In Aluminiumtöpfen nimmt sie einen metallischen Geschmack an und verfärbt sich. Nach 25 bis 40 Minuten ist das Edelgemüse gar. Zum Verzehr werden die einzelnen Blätter herausgezogen, das untere, fleischige Ende in einen Dip gestippt und mit den Zähnen abgezogen. Die Krönung ist das »Herz«, das mit Messer und Gabel zerteilt wird. Zunächst müssen aber die ungenießbaren Fasern, das »Heu«, mit einem Löffel entfernt werden.

Artischocken sind ganzjährig verfügbar, schmecken aber von Juni bis November am besten. Achten Sie beim Einkauf auf Qualität. Frische Blütenköpfe fühlen sich prall und fest an und liegen schwer in der Hand. Sind die Außenblätter verfärbt und eingetrocknet, ist die Ware überlagert. Auch der Stiel darf nicht ausgetrocknet sein. Im Kühlschrank hält sich das Gemüse, mit Folie oder einem Tuch abgedeckt, ein bis zwei Wochen. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaft: Proteinablagerungen eine Ursache für Typ-2-Diabetes

Haushalts-Spültücher: Schlechter Geruch zeigt starke Verkeimung an

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR