• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Das Rutschen mit Kindern auf dem Schoß hat häufig schwere Verletzungen zur Folge

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. September 2017
in News
Teile den Artikel

Kinder brechen sich oft die Beine, wenn sie mit Erwachsenen rutschen
Sicherlich haben Sie solche Situationen schon häufiger im Leben gesehen oder selbst erlebt. Erwachsene nehmen Kinder auf der Rutsche auf den Schoß, um diese vor Verletzungen zu schützen oder weil die Kinder sich nicht trauen, alleine zu rutschen. Forscher fanden jetzt aber heraus, dass Eltern ihren Nachwuchs besser alleine rutschen lassen sollten. Denn sobald Erwachsene Kleinkinder beim Rutschen auf den Schoß nehmen, steigt das Risiko des Kindes einen Beinbruch zu erleben.

Die Wissenschaftler der University of Iowa stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass wenn Erwachsene mit Kleinkindern auf ihrem Schoß rutschen, dadurch die Wahrscheinlichkeit von Beinbrüchen bei den Kindern erhöht wird. Die Mediziner veröffentlichen die Ergebnisse ihrer Studie am Montag den 18. September beim diesjährigen Treffen der American Academy of Pediatrics National Conference & Exhibition in Chicago.

Forscher untersuchen die Verletzungen von über 12.500 Unfällen auf Rutschen
Für die Studie hatten die Experten etwa 12.700 Rutsch-Unfälle ausgewertet, welche Kindern im Alter bis fünf Jahre betrafen. “Die am häufigsten auftretenden Verletzungen der Kinder waren in diesem Alter. Diese Verletzungen passierten besonders häufig, wenn Kinder auf dem Schoß von anderen Personen rutschten”, erläutert Studienautor Charles Jennissen von der University of Iowa.

Viele Eltern können die Gefahr nicht einschätzen
Brüche an den unteren Extremitäten entstehen oft, wenn Kinder mit ihrem Bein irgendwo an der Rutsche hängenbleiben. Trotzdem reicht der Schwung des rutschenden Erwachsenen meist aus, um das Kind weiter voran zu schieben. So können dann schwere Verletzungen an den Beinen entstehen. Wenn das Kind dagegen alleine rutscht, sind ihre Beine viel geringeren Kräften ausgesetzt. Den meisten Eltern dürfte nicht bekannt sein, dass sie durch das Rutschen mit einem Kind auf dem Schoß ihrem Kind schwere Verletzungen zufügen können. Viele Eltern würden ein solches Verhalten sicherlich nicht an den Tag legen, wenn sie vorher über das Risiko informiert worden wären, sagen die Wissenschaftler.

36 Prozent der Verletzungen auf Rutschen sind Brüche
Die Mediziner untersuchten die Arten von Verletzungen, die junge Kinder auf Spielplatzrutschen erlebten. Alleine in den USA wurden im Zeitraum vom Jahr 2002 bis zum Jahr 2015 schätzungsweise etwa 352.698 Kinder im Alter unter sechs Jahren auf Rutschen verletzt, berichten die Wissenschaftler. Viele der auftretenden Verletzungen seien Beinfrakturen gewesen. Bei Kindern unter sechs Jahren traten die meisten Verletzungen bei Kleinkindern im Alter zwischen 12 bis 23 Monaten auf. Die häufigste Verletzung waren Brüche, insgesamt bestanden 36 Prozent der Verletzungen aus Brüchen. Meist betrafen diese Brüche den Unterschenkel, erläutern die Forscher weiter.

Wie kommt es zu diesen schweren Verletzungen auf Rutschen?
In der Mehrzahl der Fälle passiert diese Art von Frakturen, wenn der Fuß des Kindes den Rand oder die Unterseite der Rutsche berührt, sich verdreht und dann nach hinten gerissen wird, während das Kind auf dem Schoß eines Elternteils sitzt. Viele Eltern und Kinderbetreuer rutschen mit einem kleinen Kind auf ihrem Schoß, ohne sich über die möglichen Auswirkungen Gedanken zu machen, erläutert Professor Charles Jennissen von der University of Iowa Carver College of Medicine.

Wenn Kinder alleine rutschen, können kauzm ernsthafte Verletzungen entstehen
Die Größe und das Gewicht der Erwachsenen spielt anscheinend eine große Rolle für das Verletzungspotential. Wenn ein kleines Kind alleine rutscht, kann eine Verletzung der Beine nur schwer entstehen, auch wenn der Fuß an der Rutsche hängen bleibt. Der Grund dafür sind die geringen auftretenden Kräfte. Durch die Kraft, welche bei der Vorwärtsbewegung eines Erwachsenen mit einem Kind auf den Schoß auf einer Rutsche auftritt, würden die Knochen des Kindes indes leicht brechen, wenn der Fuß des Kindes an der Rutsche hängen bleibt, berichten die Forscher.

Experten raten: Lassen Sie Ihre Kinder alleine rutschen
Erwachsene und Jugendliche sollten in Zukunft nicht mehr mit einem kleinen Kind auf dem Schoß rutschen, empfehlen die Experten. Eltern oder Kinderbetreuer, welche trotzdem mit einem Kind auf dem Schoß rutschen, sollten äußerst vorsichtig sein, um so zu verhindern, dass der Fuß des Kindes an der Rutsche hängen bleibt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diät-Forscher: Metabolisch gesundes Übergewicht vorerst ein gutes Ziel

Unterschätztes Risiko: Schon viele Kinder mit einer Fettleber

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR