• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nicht immer Krebs – Unheilbare Lungenkrankheit oft Folge des Rauchens

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
11. November 2017
in News
Teile den Artikel

Rauchen führt zu Lungenkrebs – das wissen alle. Doch Rauchen verursacht auch die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), an der circa 4 Millionen Deutsche leiden. Am 15. November verweist der Welt-COPD-Tag auf die unbekannte Erkrankung.

Eine unheilbare Krankheit
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung ist unheilbar. Wissenschaftler versuchen derzeit, sie zumindest zu bremsen.

Symptome
Die Krankheit durchläuft verschiedene Stadien und wirkt sich physisch wie psychisch aus. Zu Atemnot und Kurzatmigkeit kommen Ängste und Depressionen.

Ursache: Rauchen
Die größte Gefahr, eine COPD zu entwickeln, haben Raucher. Circa ein Viertel aller Raucher erkrankt vermutlich in seinem Leben daran, und viele wissen es nicht einmal, sondern halten ihren “Raucherhusten” für “normal”.

Andere Ursachen
In Südamerika, Asien und Afrika ist auch das Kochen, Heizen und Leben an offenem Feuer ein Risiko. Ein weiteres Risiko ist eine hohe Belastung mit Feinstaub durch Smog.

Schleichender Verlauf
Die Betroffenen merken oft über Jahre nichts von der Krankheit. Die Anzeichen sind zwar unspezifisch, in ihrer Gesamtheit bei Wissen um die Krankheit aber eindeutig: Aushusten von Schleim besonders am Morgen und Atemnot. Diese tritt zuerst bei körperlicher Anstrengung auf, später immer.

Soziale Folgen
Die Atemnot bringt psychosoziale Folgen mit sich. Nach und nach verlassen die Betroffenen kaum noch die Wohnung aus Angst vor den Atemproblemen. Irgendwann können sie so kaum noch den Alltag bewältigen oder einem Beruf nachgehen.

Häufige Todesursache
Lungenerkrankungen bleiben oft unerkannt. COPD ist ebenso unbekannt wie tödlich. In fortgeschrittenem Stadium lösen sich Lungenbläschen auf, und jede Infektion kann jetzt zum Tod führen.

Hand in Hand mit Lungenkrebs
Hat COPD die Lunge geschädigt, entwickelt sich schnell Lungenkrebs. Auch Komorbiditäten wie Schlaganfälle oder Krankheiten des Herzkreislaufs sind wahrscheinlich.

Was tun?
COPD lässt sich weder heilen noch rückgängig machen. Betroffene können nur versuchen, das Leiden nicht zu verschlimmern – also jede Belastung der Lunge zu vermeiden. Sie müssen sich von Staub fernhalten und Infektionen vermeiden. Patienten sollten sich umfassend impfen. Sofort das Rauchen zu stoppen, versteht sich von selbst.

Lungensport
Absolut notwendig, damit sich die Krankheit nicht verschlimmert, ist Lungensport. Dieser baut langsam die Muskeln auf, stärkt die Kondition wie Belastbarkeit. COPD-Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung trainieren im Wasser.

Wie wirkt Lungensport?
Lungensport vermittelt Entspannungstechniken, vor allem aber Methoden, leichter zu atmen. Die Betroffenen trainieren ihre Beweglichkeit, bauen Muskeln auf, verbessern ihre Bewegungsabläufe und ihre Dehnfähigkeit. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aktuelle Studie: Wundheilung tageszeitlich beeinflusst

Diabetes-Erkrankungen ursächlich für wesentlich mehr Tote als bisher angenommen

Jetzt News lesen

Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR