• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Altes Rezept: Gesunder Sommerdrink Switchel

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Sommerdrink Switchel: Erfrischung mit Ingwer, Apfelessig und Zitrone

Kennen Sie Switchel? Eigentlich ist der hippe Sommerdrink ein alter Hut. Bereits im 17. Jahrhundert stärkten sich nordamerikanische Farmer nach der anstrengenden Heuernte mit einer Ingwer-Essig-Limonade. So kam der Drink mit der interessanten Kombination aus Schärfe und Säure zu seinem zweiten Namen »Heumacher-Punsch« (Haymakers Punch). Er war eine Erfrischung an heißen Tagen und sorgte im Hals für ein angenehmes Brennen wie nach einem Schluck Whiskey.
Heute ist die Limonade ein Trendgetränk und wird in der Fitness-Szene für ihre gesunden Zutaten gefeiert.

Der Ingwer hat eine entzündungshemmende Wirkung und kurbelt das Immunsystem an, während die Zitrone den Körper mit Vitamin C versorgt. Der Apfelessig liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe, regt den Stoffwechsel und die Verdauung an. Trotz aller Vorzüge ist die Limonade von einem »Wundergetränk«, wie es so manche Werbung verspricht, aber weit entfernt.

Wer Switchel selbst zubereiten möchte, braucht nur wenige Zutaten. Zunächst eine große Ingwerwurzel schälen, in grobe Stücke schneiden und mit sechs Tassen Wasser für ein bis zwei Minuten aufkochen. Anschließend 20 Minuten ziehen lassen. Nun kommt je eine halbe Tasse naturtrüber Apfelessig und frisch gepresster Zitronensaft hinzu. Süßer wird es mit einem Löffelchen Ahornsirup oder Honig. Zum Schluss den Switchel kräftig umrühren, durch ein Sieb in ein Glas gießen und gekühlt mit Eiswürfeln genießen.

Für weitere Varianten ist Fantasie gefragt. Fruchtiger wird es beispielsweise mit einem Schuss Orangensaft oder Erdbeerpüree und Limettensaft. Sie können den klassischen Switchel auch mit einer Zitronenscheibe und Kräutern wie Basilikum und Rosmarin dekorieren. Ein paar bunte Früchte wie Johannis- und Heidelbeeren im Glas sind ein schöner Hingucker. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

TSS: Lebensbedrohliches Toxisches Schocksyndrom - Junge Patientin verstirbt wegen eines Tampons

Abnehmen: Folgende Kombination aus Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen macht schlank und hält gesund

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR