• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Multiple Sklerose: Wirkstoff der Schafsgabe mindert Schübe

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. August 2018
in News
Teile den Artikel

Die Carstens Stiftung berichtet von einer iranischen Studie, die die Effekte eines Extraktes aus der Schafgarbe auf Anfallshäufigkeit und Auftreten von Hirnläsionen bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) untersuchte. Beides lässt sich offensichtlich durch die Einnahme des pflanzlichen Extrakts reduzieren.

Das in der Schubphase von Patienten mit MS auftretende entzündliche Geschehen führt zu Läsionen im Hirn- oder Rückenmarksbereich. Standardmäßig werden die Patienten mit einer immunmodulierenden Therapie behandelt, um weitere neurologische Schäden zu vermeiden. Nicht immer führt diese Therapie zum Erfolg.

Iranische Wissenschaftler haben nun untersucht, ob eine pflanzliche Therapie unter Verwendung eines Extrakts aus der Schafgarbe (Achillea millefolium) parallel zur Standardtherapie deren Wirksamkeit erhöhen kann. Die Studie lief über ein Jahr. Für die Studie wurden 75 Patienten mit remittierender Multipler Sklerose randomisiert auf drei Gruppen aufgeteilt. Die Probanden der ersten Gruppe erhielten 250 mg/Tag Achillea-Extrakt, die der zweiten Gruppe 500 mg/Tag Achillea-Extrakt und die dritte Gruppe Placebo.

Der Achillea-Extrakt enthielt sowohl 0,28 mg/g Luteolin als auch 1,58 mg/g Apigenin.

Durchschnittlich litten die Probanden der beiden Verum-Gruppen signifikant weniger unter Rezidiven. Auch die Zeit bis zum ersten Schub war in den Verum-Gruppen länger als in der Placebogruppe. Der höher dosierte Extrakt senkte das Rezidivrisiko und das Volumen der auftretenden Läsionen signifikant im Vergleich zur niedrigeren Dosierung und dem Placebo-Präparat. Bei den Ergebnissen der neuropsychologischen Untersuchungen schnitten die Achillea-Extrakte ebenfalls besser ab als Placebo. Das galt auch für kognitive Leistungen sowie die Bewältigung exekutiver Funktionen (z.B. strategische Handlungsplanung). Außerdem litten die Probanden in den Verum-Gruppen weniger unter depressiven Verstimmungen. Quelle. Carstens Stiftung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bettwanzen: Eingeschleppte Parasiten sorgen wieder für eine Gesundheitsbedrohung

Seltene Hunde-Bakterien im Speichel zerstörten Beine und Hände nach dem Abschlecken

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR